DNF5-UPGRADE(8) dnf5 DNF5-UPGRADE(8)

dnf5-upgrade - Upgrade-Befehl

ÜBERSICHT

dnf5 upgrade [Optionen] [Paketangabe-NPFB|@Gruppenangabe|@Umgebungsangabe …]

Der Befehl upgrade in DNF5 wird zum Aktualisieren installierter Pakete, Gruppen oder Umgebungen auf neuere verfügbare Versionen verwendet.

Da Gruppen und Umgebungen nicht versioniert sind, bedeutet das Upgrade im Wesentlichen eine Synchronisierung mit der aktuell verfügbaren Definition. Darüber hinaus aktualisiert das Gruppen-Upgrade auch alle in der Gruppe enthaltenen Pakete und das Umgebungs-Upgrade alle in der Umgebung enthaltenen Gruppen.

aktualisiert Pakete nur auf die niedrigste verfügbare Version, die Hinweise des Typs bugfix, enhancement, security oder newpackage adressieren. Falls eine Option zur Einschränkung von Hinweisen verwendet wird, werden Pakete nur auf die niedrigste Version aktualisiert, die Hinweisen mit den ausgewählten Hinweiseigenschaften folgen.
erlaubt das Entfernen installierter Pakete, um potenzielle Abhängigkeitsprobleme zu lösen.
erlaubt das Überspringen von Paketen, die nicht aktualisiert werden können. Alle verbleibenden Pakete werden aktualisiert.
aktiviert das Herunterstufen von Abhängigkeiten beim Auflösen der angeforderten Aktion.
deaktiviert das Herunterstufen von Abhängigkeiten beim Auflösen der angeforderten Aktion.
gibt das Verzeichnis an, in das Pakete heruntergeladen werden. Standardmäßig ist es das aktuelle Arbeitsverzeichnis. Dadurch wird die Option downloadonly automatisch gesetzt.
filtert installierte Pakete nach der ID der Paketquelle, aus der sie installiert wurden.
sucht Pakete (oder deren Bereitstellungen), die explizit in der Befehlszeile angegeben werden, nur in den angegebenen Paketquellen. Diese Paketquellen sind automatisch aktiviert. Die Aktivierung und Deaktivierung von Paketquellen wird weiterhin berücksichtigt. Abhängigkeiten dieser Pakete werden aus jeder aktivierten Paketquelle aufgelöst.
lädt nur Pakete für die Transaktion herunter.
speichert die Transaktion, um sie ohne Netzverbindung ausführen zu können. Siehe dnf5-offline(8), Offline-Befehl.
schließt Inhalte aus Hinweisen mit dem angegebenen Namen ein. Dies ist eine Listenoption. Erwartete Werte sind Hinweis-IDs, z. B. FEDORA-2201-123. Jeder Transaktionsbefehl (Installation, Aktualisierung) schlägt mit einer Fehlermeldung fehl, wenn kein Hinweis in der Liste vorhanden ist. Dies kann mit dem Schalter --skip-unavailable umgangen werden.
schließt Inhalte aus Hinweisen mit dem angegebenem Schweregrad ein. Dies ist eine Listenoption. Zulässige Werte: critical, important, moderate, low, none.
schließt Inhalte in Hinweisen ein, die ein Ticket der angegebenen Bugzilla-ID korrigieren. Dies ist eine Listenoption. Erwartete Werte sind numerische IDs, zum Beispiel 123123. Jeder Transaktionsbefehl (Installation, Aktualisierung) wird mit einer Fehlermeldung fehlschlagen, falls es keinen Hinweis gibt, der das angegebene Ticket korrigiert. Dies kann mit dem Schalter --skip-unavailable umgangen werden.
schließt Inhalte in Hinweisen ein, die ein Ticket mit der angegebenen CVE-ID (Common Vulnerabilities and Exposures) beheben. Dies ist eine Listenoption. Erwartete Werte sind Zeichenketten-IDs im CVE-Format, z.B. CVE-2201-0123. Alle Transaktionsbefehle (Installation, Aktualisierung) schlagen mit einer Fehlermeldung fehl, wenn kein Hinweis zur Korrektur des betreffenden Tickets vorliegt. Dies kann mit dem Schalter --skip-unavailable umgangen werden.
schließt Inhalte ein, die in Sicherheitshinweisen enthalten sind.
schließt Inhalte ein, die in Fehlerkorrektur-Hinweisen enthalten sind.
schließt Inhalte ein, die in Verbesserungs-Hinweisen enthalten sind.
schließt Inhalte ein, die in Neupaket-Hinweisen enthalten sind.

Aktualisiert alle installierten Pakete auf die neueste verfügbare Version.
Aktualisiert das Paket tito.

dnf5-advisory(8), Advisory-Befehl
dnf5-specs(7), Muster-Spezifikation

Siehe AUTHORS.md in der dnf5-Quelldistribution.

Mitwirkende am DNF5-Projekt.

ÜBERSETZUNG

Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

25. August 2025