MSGUNTYPOT.1P(1) User Contributed Perl Documentation MSGUNTYPOT.1P(1)

msguntypot - aktualisiert PO-Dateien, wenn ein Tippfehler in einer POT-Datei korrigiert wurde

ÜBERSICHT

msguntypot -o alte_POT -n neue_POT PO-Dateien

Wenn Sie einen trivialen Fehler in einer POT-Datei korrigieren, der definitiv die Übersetzungen nicht betrifft (z.B. einen Tippfehler), sollten Sie bei den entsprechenden Msgstr den »fuzzy«-Eintrag in den übersetzen PO-Dateien entfernen, um zusätzliche Arbeit für die Übersetzer zu vermeiden.

Diese Aufgabe ist schwierig und fehlerträchtig, wenn Sie sie manuell durchführen. Daher gibt es dieses Werkzeug, um es korrekt zu erledigen. Sie müssen nur die zwei Versionen der POT-Datei bereitstellen: vor der Änderung und danach, wie in der oben angegeben Übersicht aufgeführt. Dann passiert alles automatisch.

Kurz gesagt, wenn Sie einen Tippfehler in einer Ihrer Nachrichten (in der Quellsprache, i.d.R. englisch) entdecken, führen Sie Folgendes durch:

make -C po/ update-po # für Übersetzungen der Meldungen in Programmen
debconf-updatepo      # für Debconf-Übersetzungen
po4a po4a.conf        # für Po4a-basierte Dokumentenübersetzungen

oder etwas anderes, abhängig von den Baueinstellungen Ihres Projekts. Sie wissen, wie Sie sicherstellen können, dass die POT- und PO-Dateien aktuell sind, oder?

cp meineDatei.pot meineDatei.pot.orig
mkdir po_Eisfach; cp *.po po_Eisfach
$EDITOR die_Datei_mit_dem_Tippfehler
Siehe oben

Jetzt sind durch die Korrektur des Tippfehlers alle Übersetzungen an dieser Stelle unscharf. Diese unglückliche Änderung ist die einzige zwischen den PO-Dateien in Ihrem Hauptverzeichnis und denen aus dem Eisfach. Sie können das wie folgt beheben:

cp po_Eisfach/*.po .
msguntypot -o meineDatei.pot.orig -n meineDatei.pot *.po
rm -rf meineDatei.pot.orig po_Eisfach

Das war's. Der Tippfehler wurde aus den Msgstr sowohl der POT- als auch den PO-Dateien beseitigt und die PO-Dateien sind nach Abschluss des Prozesses nicht mehr unscharf. Ihre Übersetzer lieben Sie jetzt schon.

Anders als sein Name es vermuten lässt, ist dieses Werkzeug nicht Teil der Gettext-Werkzeugsammlung. Es ist stattdessen Teil von Po4a. Oder genauer, ein zufälliges Skript, das die schönen Po4a-Module benutzt. Für weitere Informationen über Po4a lesen Sie bitte:

po4a(7)

Martin Quinson (mquinson#debian,org)

Copyright 2005 SPI, Inc.

Dieses Programm ist freie Software; Sie können es unter den Bedingungen der GPL v2.0 oder neuer (siehe die Datei COPYING) vertreiben und/oder verändern.

2024-04-28 perl v5.38.2