'\" t .\" Title: vipw .\" Author: [see the "AUTHOR(S)" section] .\" Generator: Asciidoctor 2.0.23 .\" Date: 2025-03-29 .\" Manual: System-Administration .\" Source: util-linux 2.41 .\" Language: English .\" .TH "VIPW" "8" "2025-03-29" "util\-linux 2.41" "System\-Administration" .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .ss \n[.ss] 0 .nh .ad l .de URL \fI\\$2\fP <\\$1>\\$3 .. .als MTO URL .if \n[.g] \{\ . mso www.tmac . am URL . ad l . . . am MTO . ad l . . . LINKSTYLE blue R < > .\} .SH "BEZEICHNUNG" vipw, vigr \- die Passwort\- oder Gruppendatei bearbeiten .SH "ÜBERSICHT" .sp \fBvipw\fP [Optionen] .sp \fBvigr\fP [Optionen] .SH "BESCHREIBUNG" .sp \fBvipw\fP bearbeitet die Passwort\-Datei, nachdem es die entsprechenden Sperren gesetzt hat, und führt sämtliche notwendigen Verarbeitungen aus, nachdem die Passwortdatei entsperrt ist. Falls die Passwortdatei bereits von einem anderen Benutzer zur Bearbeitung gesperrt ist, wird \fBvipw\fP Sie bitten, es später noch einmal zu versuchen. Der Standardeditor für \fBvipw\fP und \fBvigr\fP ist \fBvi\fP(1). \fBvigr\fP bearbeitet die Gruppendatei auf die gleiche Weise wie \fBvipw\fP die Passwortdatei. .SH "OPTIONEN" .sp \fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP .RS 4 zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm. .RE .sp \fB\-V\fP, \fB\-\-version\fP .RS 4 Display version and exit. .RE .SH "UMGEBUNGSVARIABLEN" .sp Falls die folgenden Umgebungsvariablen existieren, werden sie von \fBvipw\fP und \fBvigr\fP verwendet: .sp \fBEDITOR\fP .RS 4 Der durch die Zeichenkette \fBEDITOR\fP angegebene Editor wird anstelle des Standardeditors \fBvi\fP(1) aufgerufen. .RE .SH "GESCHICHTE" .sp Der Befehl \fBvipw\fP erschien in 4.0BSD. Der Befehl \fBvigr\fP erschien in Util\-Linux 2.6. .SH "SIEHE AUCH" .sp \fBvi\fP(1), \fBpasswd\fP(1), \fBflock\fP(2), \fBpasswd\fP(5) .SH "VERFÜGBARKEIT" .sp Die Befehle \fBvigr\fP und \fBvipw\fP sind Teil des Pakets util\-linux, welches aus dem \c .URL "https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util\-linux/" "Linux\-Kernel\-Archiv" "" heruntergeladen werden kann.