.\" -*- coding: UTF-8 -*- .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH SLATTACH 8 "31. Dezember 2011" net\-tools Linux\-Systemverwaltungshandbuch .SH BEZEICHNUNG slattach \- Anbindung einer Netzwerksschnittstelle an eine serielle Leitung .SH ÜBERSICHT \fBslattach\fP [\fB\-dehlLmnqv\fP] [\fB\-c\fP \fIBefehl\fP] [\fB\-p\fP \fIProtokoll\fP] [\fB\-s\fP \fIGeschwindigkeit\fP] [\fITerminal\fP]" .br .SH BESCHREIBUNG \fBSlattach\fP ist ein winziges Programm, das dazu benutzt wird, um ein normales (»serielles«) Terminal in eine Reihe von möglichen Netzwerkmodi umzuschalten. Dadurch wird es möglich, es für Punkt\-zu\-Punkt\-Verbindungen mit anderen Computern zu verwenden. .SH OPTIONEN .TP \fBTerminal\fP Pfad zu einem seriellen Gerät wie \fI/dev/ttyS*\fP, \fI/dev/cua*\fP oder \fI/dev/ptmx\fP, um ein neues Pseudo\-TTY zu erzeugen. .TP [\fB\-c\fP \fIBefehl\fP] Den \fIBefehl\fP beim Auflegen der Verbindung ausführen. Dies kann benutzt werden, um Skripte laufen zu lassen oder eine Verbindung nach Abbruch wiederaufzubauen. .TP [\fB\-d\fP] Zusätzliche Ausgaben zur Fehlersuche einschalten. Nützlich, wenn eine Konfiguration nicht funktioniert. .TP [\fB\-h\fP] Beenden, wenn der Träger verloren geht. Dies funktioniert sowohl auf \fI/dev/tty\fP\- als auch auf \fI/dev/cua\fP\-Geräten dadurch, dass der Träger alle 15 Sekunden überprüft wird. .TP [\fB\-v\fP] Ausführliche Ausgabe aktivieren. Nützlich in Shell\-Skripten. .TP [\fB\-q\fP] Schaltet alle Ausgaben aus. .TP [\fB\-l\fP] Erzeugt eine Sperrdatei für das Gerät in \fI/var/lock\fP ähnlich wie UUCP. .TP [\fB\-n\fP] Äquivalent zu dem Befehl \fBmesg n\fP. .TP [\fB\-m\fP] Versetzt die Verbindung \fBnicht\fP in den 8\-bit\-raw\-Modus. .TP [\fB\-e\fP] Beenden sofort nach der Initialisierung des Gerätes, anstelle darauf zu warten, dass die Leitung aufgelegt wird. .TP [\fB\-L\fP] Aktiviert 3\-Draht\-Betrieb. Das Terminal wird in die CLOCAL\-Betriebsart geschaltet und der Träger wird nicht überwacht. .TP [\fB\-p\fP \fIProtokoll\fP] Setzt ein spezifisches Protokoll, um eine Leitung zu benutzen. Die Voreinstellung ist \fBcslip\fP, d.h. komprimiertes SLIP. Andere mögliche Werte sind \fBslip\fP (normales SLIP), \fBadaptive\fP (adaptives CSLIP/SLIP), \fBppp\fP (Punkt\-zu\-Punkt\-Protokoll) und \fBkiss\fP (ein Protokoll, das zur Kommunikation über AX.25\-Packet\-Radio\-Terminal\-Node\-Controller verwendet wird). Das spezielle Argument \fBtty\fP kann benutzt werden, um das Gerät wieder in die normale serielle Betriebsart zurückzuversetzen. Die Benutzung der Betriebsart \fBppp\fP ist normalerweise nicht sinnvoll, da ppp einen zusätzlichen ppp\-Daemon \fBpppd\fP(8) benötigt, um eine Leitung zu betreiben. Für \fBkiss\fP\-Verbindungen sollte stattdessen das \fBkissattach\fP(8)\-Programm verwendet werden. .TP \fB\-s\fP \fIGeschwindigkeit\fP] Setzt eine von der Voreinstellung abweichende Übertragungsgeschwindigkeit. .PP Werden keine Argumente gegeben, so wird das aktuelle Terminal, das ist üblicherweise das Terminalgerät, auf dem Sie sich eingeloggt haben, benutzt. Ansonsten wird ein Versuch gemacht, den angegebenen seriellen Port zu erhalten, für andere zu sperren und zu öffnen. .SH DATEIEN \fI/dev/cua* /var/lock/LCK.* /dev/ttyS* /dev/ptmx\fP .SH FEHLER Keine bekannt. .SH "SIEHE AUCH" \fBkissattach\fP(8), \fBdip\fP(8), \fBpppd\fP(8), \fBsliplogin\fP(8) .SH AUTOREN Fred N. van Kempen, .br Alan Cox, .br Miquel van Smoorenburg, .br George Shearer, .br Yossi Gottlieb, .br .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Ralf Bächle . und Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: .MT debian-l10n-german@lists.debian.org .ME .