.\" -*- coding: UTF-8 -*- .\" Copyright (C) 1994, 1995, Daniel Quinlan .\" Copyright (C) 2002-2008, 2017, Michael Kerrisk .\" Copyright (C) 2023, Alejandro Colomar .\" .\" SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later .\" .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH proc_pid_fdinfo 5 "2. Mai 2024" "Linux man\-pages 6.9.1" .SH BEZEICHNUNG /proc/pid/fdinfo/ \- Informationen über Dateideskriptoren .SH BESCHREIBUNG .TP \fI/proc/\fPPID\fI/fdinfo/\fP (seit Linux 2.6.22) In diesem Unterverzeichnis stehen die Dateideskriptoren aller von diesem Prozess geöffneten Dateien. Die Dateien in diesem Verzeichnis können nur von dem Eigentümer des Prozesses gelesen werden. Der Inhalt jeder Datei kann gelesen werden, um Informationen über den entsprechenden Dateideskriptor zu bekommen. Der Inhalt hängt von der Art der Datei ab, die von dem entsprechenden Dateideskriptor referenziert wird. .IP Für reguläre Dateien und Verzeichnisse ergibt sich etwas der Form: .IP .in +4n .EX $\fB cat /proc/12015/fdinfo/4\fP pos: 1000 flags: 01002002 mnt_id: 21 .EE .in .IP Die Bedeutung der Felder im Einzelnen: .RS .TP \fIpos\fP Dies ist eine Dezimalzahl, die den Dateiversatz zeigt. .TP \fIflags\fP Dies ist eine oktale Zahl, die den Dateizugriffsmodus und die Dateistatusschalter anzeigt (siehe \fBopen\fP(2)). Falls der »close\-on\-exec«\-Dateideskriptorschalter gesetzt ist, wird \fIflags\fP auch den Wert \fBO_CLOEXEC\fP enthalten. .IP .\" commit 1117f72ea0217ba0cc19f05adbbd8b9a397f5ab7 Vor Linux 3.1 zeigte dieses Feld inkorrekterweise die Einstellung von \fBO_CLOEXEC\fP zum Zeitpunkt des Öffnens der Datei an, statt den aktuellen Wert des Schalters close\-on\-exec. .TP \fImnt_id\fP .\" commit 49d063cb353265c3af701bab215ac438ca7df36d Dieses seit Linux 3.15 vorhandene Feld zeigt die Kennung der Einhängung an, der diese Datei enthält. Siehe die Beschreibung von \fI/proc/\fPPID\fI/mountinfo\fP. .RE .IP .\" commit cbac5542d48127b546a23d816380a7926eee1c25 Für den Eventfd\-Dateideskriptor (siehe \fBeventfd\fP(2)) gibt es (seit Linux 3.8) die folgenden Felder: .IP .in +4n .EX pos: 0 flags: 02 mnt_id: 10 eventfd\-count: 40 .EE .in .IP \fIeventfd\-count\fP ist der aktuelle hexadezimale Wert des Eventfd\-Zählers. .IP .\" commit 138d22b58696c506799f8de759804083ff9effae Für den Epoll\-Dateideskriptor (siehe \fBepoll\fP(7)) gibt es (seit Linux 3.8) die folgenden Felder: .IP .in +4n .EX pos: 0 flags: 02 mnt_id: 10 tfd: 9 events: 19 data: 74253d2500000009 tfd: 7 events: 19 data: 74253d2500000007 .EE .in .IP Jede mit \fItfd\fP beginnende Zeile beschreibt einen Dateideskriptor, der mit dem Epoll\-Dateideskriptor überwacht wird (siehe \fBepoll_ctl\fP(2) für weitere Details). Das Feld \fItfd\fP ist die Nummer des Dateideskriptors. Das Feld \fIevents\fP ist eine hexadezimale Maske der für diesen Dateideskriptor überwachten Ereignisse. Das Feld \fIdata\fP ist der diesem Dateideskriptor zugeordnete Datenwert. .IP .\" commit 138d22b58696c506799f8de759804083ff9effae Für den Signalfd\-Dateideskriptor (siehe \fBsignalfd\fP(2)) gibt es (seit Linux 3.8) die folgenden Felder: .IP .in +4n .EX pos: 0 flags: 02 mnt_id: 10 sigmask: 0000000000000006 .EE .in .IP \fIsigmask\fP ist die hexadezimale Maske der Signale, die über diesen Signalfd\-Dateideskriptor akzeptiert werden. (In diesem Beispiel sind die Bits 2 und 3 gesetzt; dies entspricht den Signalen \fBSIGINT\fP und \fBSIGQUIT\fP; siehe \fBsignal\fP(7).) .IP Für Inotify\-Dateideskriptoren (siehe \fBinotify\fP(7)) gibt es (seit Linux 3.8) die folgenden Felder: .IP .in +4n .EX pos: 0 flags: 00 mnt_id: 11 inotify wd:2 ino:7ef82a sdev:800001 mask:800afff ignored_mask:0 fhandle\-bytes:8 fhandle\-type:1 f_handle:2af87e00220ffd73 inotify wd:1 ino:192627 sdev:800001 mask:800afff ignored_mask:0 fhandle\-bytes:8 fhandle\-type:1 f_handle:27261900802dfd73 .EE .in .IP Jede der mit »inotify« beginnenden Zeilen zeigt Informationen über eine überwachte Datei oder ein überwachtes Verzeichnis an. Die Felder in dieser Zeile sind wie folgt: .RS .TP \fIwd\fP Eine Watch\-Deskriptornummer (deziaml) .TP \fIino\fP Die Inode\-Nummer der Zieldatei (hexadezimal). .TP \fIsdev\fP Die Kennung des Gerätes, auf dem sich die Zieldatei befindet (hexadezimal). .TP \fImask\fP Die Maske der für die Zieldatei überwachten Ereignisse (hexadezimal). .RE .IP Falls der Kernel mit Exportfs\-Unterstützung gebaut wurde, ist der Pfad zu der Zieldatei mittels drei hexadezimaler Felder als Datei\-Handle offengelegt: \fIfhandle\-bytes\fP, \fIfhandle\-type\fP und \fIf_handle\fP. .IP Für Fanotify\-Dateideskriptoren (siehe \fBfanotify\fP(7)) gibt es (seit Linux 3.8) die folgenden Felder: .IP .in +4n .EX pos: 0 flags: 02 mnt_id: 11 fanotify flags:0 event\-flags:88002 fanotify ino:19264f sdev:800001 mflags:0 mask:1 ignored_mask:0 fhandle\-bytes:8 fhandle\-type:1 f_handle:4f261900a82dfd73 .EE .in .IP Das vierte Feld zeigt Informationen, die bei der Erstellung der Fanotify\-Gruppe mittels \fBfanotify_init\fP(2) definiert wurden: .RS .TP \fIflags\fP Das an \fBfanotify_init\fP(2) übergebene Argument \fIflags\fP (hexadezimal ausgedrückt). .TP \fIevent\-flags\fP Das an \fBfanotify_init\fP(2) übergebene Argument \fIevent_f_flags\fP (hexadezimal ausgedrückt). .RE .IP Jede zusätzliche in der Datei gezeigte Zeile enthält Informationen über eine der Markierungen in der Fanotify\-Gruppe. Die meisten der Felder sind für Inotify, außer: .RS .TP \fImflags\fP Die der Markierung zugeordneten Schalter (hexadezimal ausgedrückt). .TP \fImask\fP Die Ereignismaske für diese Markierung (hexadezimal ausgedrückt). .TP \fIignored_mask\fP Die Maske der für diese Markierung ignorierten Ereignisse (hexadezimal ausgedrückt). .RE .IP Für Details über diese Felder lesen Sie \fBfanotify_mark\fP(2). .IP .\" commit af9c4957cf212ad9cf0bee34c95cb11de5426e85 Für den Timerfd\-Dateideskriptor (siehe \fBtimerfd\fP(2)) gibt es (seit Linux 3.17) die folgenden Felder: .IP .in +4n .EX pos: 0 flags: 02004002 mnt_id: 13 clockid: 0 ticks: 0 settime flags: 03 it_value: (7695568592, 640020877) it_interval: (0, 0) .EE .in .RS .TP \fIclockid\fP Dies ist der numerische Wert der Uhrkennung (entsprechend einer der mittels \fI\fP definierten Konstanten), der zur Markierung des Fortschritts des Timers verwandt wird (in diesem Beispiel ist 0 \fBCLOCK_REALTIME\fP). .TP \fIticks\fP Dies ist die Anzahl der aufgetretenen Abläufe des Timers (d.h. dem Wert, den \fBread\fP(2) darauf zurückliefern würde). .TP \fIsettime flags\fP Dieses Feld führt in oktaler Schreibweise die Schalter auf, mit denen Timerfd letztmalig beladen wurde (siehe \fBtimerfd_settime\fP(2)) (in diesem Beispiel sind sowohl \fBTFD_TIMER_ABSTIME\fP als auch \fBTFD_TIMER_CANCEL_ON_SET\fP gesetzt). .TP \fIit_value\fP Dieses Feld hält die Zeitdauer in Sekunden und Nanosekunden, bis der Timer das nächste Mal ablaufen wird. Der Wert wird immer relativ ausgedrückt, unabhängig davon, ob der Timer mittels des Schalters \fBTFD_TIMER_ABSTIME\fP erstellt wurde. .TP \fIit_interval\fP Dieses Feld enthält das Intervall des Timers in Sekunden und Nanosekunden. (Die Felder \fIit_value\fP und \fIit_interval\fP enthalten die Werte, die \fBtimerfd_gettime\fP(2) auf diesem Dateideskriptor zurückliefern würde.) .RE .SH "SIEHE AUCH" \fBproc\fP(5) .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Martin Eberhard Schauer , Dr. Tobias Quathamer , Chris Leick , Erik Pfannenstein und Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die .MT debian-l10n-german@lists.debian.org Mailingliste der Übersetzer .ME .