.\" -*- coding: UTF-8 -*- '\" t .\" Title: pkgctl-issue-list .\" Author: [see the "AUTHOR(S)" section] .\" Generator: Asciidoctor 2.0.23 .\" Date: 2025-08-28 .\" Manual: \ \& .\" Source: \ \& .\" Language: English .\" .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH PKGCTL\-ISSUE\-LIST 1 "28. August 2025" "\ \(dq " \ \(dq .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .ss \n[.ss] 0 .nh .ad l .de URL \fI\\$2\fP <\\$1>\\$3 .. .als MTO URL .if \n[.g] \{\ . mso www.tmac . am URL . ad l . . . am MTO . ad l . . . LINKSTYLE blue R < > .\} .SH BEZEICHNUNG pkgctl\-issue\-list \- Tickets von Projekten oder Gruppen auflisten .SH ÜBERSICHT .sp \fBpkgctl issue list\fP [\fIOPTIONEN\fP] [\fIPAKETBASIS\fP] .SH BESCHREIBUNG .sp Der Befehl \fBpkgctl issue list\fP wird zum Auflisten von Tickets benutzt, die einem bestimmten Paketierungsprojekt oder der gesamten Paketierungsuntergruppe in Arch Linux zugeordnet sind. Dieser Befehl vereinfacht die effiziente Ticketverwaltung, indem er es Benutzern erlaubt, Tickets nach verschiedenen Kriterien aufzulisten und zu filtern. .sp Zum einfacheren Navigieren und Prüfen können die Ergebnisse auch direkt in einem Web\-Browser dargestellt werden. .sp Dieser Befehl bietet Filteroptionen, um die Ergebnisse zu verfeinern. Benutzer können geschlossene Tickets einschließen, ausschließlich nach unbestätigten Tickets filtern oder sich auf Tickets mit bestimmten Bezeichnungen wie »priority«, »confidentiality«, »resolution«, »scope«, »severity« und »status« fokussieren. .sp Zusätzlich können Benutzer innerhalb von Tickettiteln oder Beschreibungen suchen und Tickets nach dem zugeordneten Bearbeiter oder Autor filtern. Es gibt auch praktische Kürzel, um Tickets zu filtern, die dem aktuellen Benutzer zugeordnet oder von ihm geöffnet wurden. .sp Dieser Befehl ist besonders für Paketbetreuer und Beitragende in der Arch\-Linux\-Gemeinschaft nützlich, die Tickets effizient nachverfolgen und verwalten müssen. Er stellt einen umfassenden Blick auf die Ticketlandschaft des Projekts oder der Gruppe bereit und ermöglicht es Betreuern, Tickets effizient zu adressieren und zu priorisieren. .SH OPTIONEN .sp \fB\-g\fP, \fB\-\-group\fP .RS 4 Ermittelt Tickets für die gesamte Paketierungsuntergruppe. .RE .sp \fB\-w\fP, \fB\-\-web\fP .RS 4 Zeigt Ergebnisse in einem Browser an. .RE .sp \fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP .RS 4 Zeigt einen Hilfetext an. .RE .SH FILTEROPTIONEN .sp \fB\-A\fP, \fB\-\-all\fP .RS 4 Ermittelt alle Tickets, einschließlich geschlossener. .RE .sp \fB\-c\fP, \fB\-\-closed\fP .RS 4 Ermittelt nur geschlossene Tickets. .RE .sp \fB\-U\fP, \fB\-\-unconfirmed\fP .RS 4 Abkürzung, um nach der Statusmarkierung »unconfirmed« (unbestätigt) zu filtern. .RE .sp \fB\-\-search\fP \fISUCHBEGRIFF\fP .RS 4 Sucht nach \fISUCHBEGRIFF\fP in den durch \fB\-\-in\fP definierten Feldern. .RE .sp \fB\-\-in\fP \fIORT\fP .RS 4 Sucht im Titel oder der Beschreibung (Vorgabe: in allen). .RE .sp \fB\-l\fP, \fB\-\-label\fP \fINAME\fP .RS 4 Filtert Tickets nach Markierung \fINAME\fP. .RE .sp \fB\-\-confidentiality\fP \fITYP\fP .RS 4 Filtert nach Vertrauenswürdigkeitsstufe. .RE .sp \fB\-\-priority\fP \fIPRIORITÄT\fP .RS 4 Abkürzung, um nach der Prioritätsmarkierung zu filtern. .RE .sp \fB\-\-resolution\fP \fIGRUND\fP .RS 4 Abkürzung, um nach der Auflösungsmarkierung zu filtern. .RE .sp \fB\-\-scope\fP \fIBEREICH\fP .RS 4 Abkürzung, um nach der Bereichsmarkierung zu filtern. .RE .sp \fB\-\-severity\fP \fISCHWERE\fP .RS 4 Abkürzung, um nach der Schweremarkierung zu filtern. .RE .sp \fB\-\-status\fP \fISTATUS\fP .RS 4 Abkürzung, um nach der Statusmarkierung zu filtern. .RE .sp \fB\-\-assignee\fP \fIBENUTZERNAME\fP .RS 4 Filtert Tickets, die einem angegebenen Benutzernamen zugewiesen sind. .RE .sp \fB\-\-assigned\-to\-me\fP .RS 4 Abkürzung, um Tickets zu filtern, die Ihnen zugewiesen sind. .RE .sp \fB\-\-author\fP \fIBENUTZERNAME\fP .RS 4 Filtert Tickets, die von dem angegebenen Benutzer erstellt wurden. .RE .sp \fB\-\-created\-by\-me\fP .RS 4 Abkürzung, um Tickets zu filtern, die von Ihnen erstellt wurden. .RE .SH HOMEPAGE .sp \fI .URL "https://gitlab.archlinux.org/archlinux/devtools" "" "\fP" \fP .sp \fIBitte melden Sie Fehler und Funktionalitätswünsche auf Englisch in dem Fehlererfassungssystem. Bitte versuchen Sie bei Fehlern so gut wie möglich, einen reproduzierbaren Testfall zu erstellen.\fP .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: .MT debian-l10n-german@lists.debian.org .ME .