.\" -*- coding: UTF-8 -*- '\" t .\" Title: pkgctl-issue-close .\" Author: [see the "AUTHOR(S)" section] .\" Generator: Asciidoctor 2.0.23 .\" Date: 2025-08-28 .\" Manual: \ \& .\" Source: \ \& .\" Language: English .\" .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH PKGCTL\-ISSUE\-CLOSE 1 "28. August 2025" "\ \(dq " \ \(dq .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .ss \n[.ss] 0 .nh .ad l .de URL \fI\\$2\fP <\\$1>\\$3 .. .als MTO URL .if \n[.g] \{\ . mso www.tmac . am URL . ad l . . . am MTO . ad l . . . LINKSTYLE blue R < > .\} .SH BEZEICHNUNG pkgctl\-issue\-close \- Ein Problem schließen .SH ÜBERSICHT .sp \fBpkgctl issue close\fP [\fIOPTIONEN\fP] [\fIIID\fP] .SH BESCHREIBUNG .sp Dieser Befehl wird zum Schließen eines Problems in Arch\-Linux\-Paketierungsprojekten verwandt. Es finalisiert das Problem, indem es es als gelöst markiert und optional einen Grund für das Schließen bereitstellt. .sp Um ein Problem zu bearbeiten, müssen Benutzer die Problemkennung (IID) angeben. Standardmäßig arbeit der Befehl innerhalb des aktuellen Verzeichnisses, aber die Benutzer können eine andere Paketierungsbasis angeben. .sp Benutzer können über die Befehlszeile direkt eine Meldung bereitstellen, um den Grund für das Schließen des Problems zu beschreiben. Für detailliertere oder genauere Begründungen können sich Benutzer dazu entscheiden, die Schließ\-Meldung mittels eines Textbearbeitungsprogramms zu bearbeiten, bevor sie eingereicht wird. Zusätzlich kann eine konkrete Auflösungsmarkierung gesetzt werden, um den Schließgrund zu kategorisieren, wobei die Standardmarkierung »completed« (abgeschlossen) lautet. .SH OPTIONEN .sp \fB\-p\fP, \fB\-\-package\fP \fIPAKETBASIS\fP .RS 4 Interagiert mit \fIPAKETBASIS\fP anstelle des aktuellen Arbeitsverzeichnisses. .RE .sp \fB\-m\fP, \fB\-\-message\fP \fINACHRICHT\fP .RS 4 Verwendet die bereitgestellte Nachricht als Grund für das Schließen. .RE .sp \fB\-e\fP, \fB\-\-edit\fP .RS 4 Bearbeitet den Grund für das Schließen mit einem Editor. .RE .sp \fB\-r, \-\-resolution\fP \fIGRUND\fP .RS 4 Setzt ein bestimmtes Auflösungskennzeichen (standardmäßig: completed). .RE .sp \fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP .RS 4 Zeigt einen Hilfetext an. .RE .SH HOMEPAGE .sp \fI .URL "https://gitlab.archlinux.org/archlinux/devtools" "" "\fP" \fP .sp \fIBitte melden Sie Fehler und Funktionalitätswünsche auf Englisch in dem Fehlererfassungssystem. Bitte versuchen Sie bei Fehlern so gut wie möglich, einen reproduzierbaren Testfall zu erstellen.\fP .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: .MT debian-l10n-german@lists.debian.org .ME .