'\" t .\" Title: pg .\" Author: [see the "AUTHOR(S)" section] .\" Generator: Asciidoctor 2.0.23 .\" Date: 2025-03-29 .\" Manual: Dienstprogramme für Benutzer .\" Source: util-linux 2.41 .\" Language: English .\" .TH "PG" "1" "2025-03-29" "util\-linux 2.41" "Dienstprogramme für Benutzer" .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .ss \n[.ss] 0 .nh .ad l .de URL \fI\\$2\fP <\\$1>\\$3 .. .als MTO URL .if \n[.g] \{\ . mso www.tmac . am URL . ad l . . . am MTO . ad l . . . LINKSTYLE blue R < > .\} .SH "BEZEICHNUNG" pg \- Textdateien seitenweise durchsuchen .SH "ÜBERSICHT" .sp \fBpg\fP \fB\-*\fIMenge\fP *\-p\fP \fIEingabeaufforderung\fP \fB\-cefnrs\fP +Zeile +/Muster/ Datei_ ... .SH "BESCHREIBUNG" .sp \fBpg\fP zeigt eine Textdatei auf einem Monitor bildschirmweise an. Nach jeder Seite wird eine Eingabeaufforderung angezeigt. Der Benutzer kann dann entweder die Zeilenvorschub\-Taste drücken, um zur nächsten Seite zu gelangen, oder eine der nachfolgend beschriebenen Tasten. .sp Falls in der Befehlszeile kein Dateiname angegeben ist, liest \fBpg\fP aus der Standardeingabe. Falls die Standardausgabe kein Terminal ist, agiert \fBpg\fP wie \fBcat\fP(1), stellt aber jeder Datei deren Namen voran, falls es mehr als eine gibt. .sp Falls die Eingabe aus einer Pipe kommt, speichert \fBpg\fP die Daten während des Lesens in einem Puffer, um Navigation zu ermöglichen. .SH "OPTIONEN" .sp \fBpg\fP akzeptiert die folgenden Optionen: .sp \fB+\fP\fINummer\fP .RS 4 startet die Anzeige der Datei bei der angegebenen Zeilennummer. .RE .sp \fB+/\fP\fIMuster\fP*/* .RS 4 beginnt bei der Zeile, die den regulären Ausdruck \fIMuster\fP enthält. .RE .sp \fB\-\fP\fIZahl\fP .RS 4 gibt die Anzahl der Zeilen pro Seite an. Standardmäßig ist dies die Nummer der Monitorzeilen minus 1. .RE .sp \fB\-c\fP .RS 4 leert den Bildschirm, bevor die Seite angezeigt wird, sofern der Terminfo\-Eintrag für dieses Terminal diese Fähigkeit bereitstellt. .RE .sp \fB\-e\fP .RS 4 pausiert nicht und zeigt (EOF) am Ende der Datei an. .RE .sp \fB\-f\fP .RS 4 verhindert das Umbrechen langer Zeilen. .RE .sp \fB\-n\fP .RS 4 bewirkt, dass Befehle nicht mit einem Zeilenvorschubzeichen beendet werden müssen. .sp bewirkt, dass \fBpg\fP umblättert, sobald ein Befehlsbuchstabe eingegeben wird. .RE .sp \fB\-p\fP \fIZeichenkette\fP .RS 4 Anstelle der normalen Eingabeaufforderung \fI:\fP wird eine \fIZeichenkette\fP angezeigt. Falls die Zeichenkette \fB%d\fP enthält, wird dessen erstes Vorkommen durch die Nummer der aktuellen Seite ersetzt. .RE .sp \fB\-r\fP .RS 4 deaktiviert die Escape\-Sequenzen der Shell. .RE .sp \fB\-s\fP .RS 4 gibt Meldungen im \fIstandout\fP\-Modus aus, sofern der terminfo\-Eintrag für dieses Terminal diese Fähigkeit bereitstellt. .RE .sp \fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP .RS 4 zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm. .RE .sp \fB\-V\fP, \fB\-\-version\fP .RS 4 Display version and exit. .RE .SH "BEFEHLE" .sp Die folgenden Befehle können in der Eingabeaufforderung angegeben werden. Die Befehle, denen in diesem Dokument ein \fIi\fP vorangestellt ist, akzeptieren eine positive oder negative Zahl als Argument. Wenn das Argument mit \fB+\fP oder \fB\-\fP beginnt, dann wird es relativ zur aktuellen Position in der Eingabedatei interpretiert, anderenfalls relativ zum Anfang. .sp \fIi\fP\fB\fP .RS 4 zeigt die nächste oder die angegebene Seite an. .RE .sp \fIi\fP\fBd\fP oder \fB^D\fP .RS 4 zeigt die nächste Halbseite an. Falls \fIi\fP angegeben ist, wird dies stets relativ zur aktuellen Position interpretiert. .RE .sp \fIi\fP\fBl\fP .RS 4 zeigt die nächste oder die angegebene Zeile an. .RE .sp \fIi\fP\fBf\fP .RS 4 blättert eine Seite weiter. \fIi\fP muss eine positive Ganzzahl sein und wird stets relativ zur aktuellen Position interpretiert. .RE .sp \fIi\fP\fBw\fP oder \fIi\fP\fBz\fP .RS 4 verhält sich wie \fB\fP, außer dass \fIi\fP als neue Seitengröße gewählt wird. .RE .sp \fB.\fP oder \fB^L\fP .RS 4 zeichnet den Bildschirminhalt neu. .RE .sp \fB$\fP .RS 4 springt zur letzten Zeile der Eingabedatei. .RE .sp \fIi\fP\fB/\fP\fIMuster\fP\fB/\fP .RS 4 sucht vorwärts, bis zum ersten oder dem \fIi\fP\-ten Vorkommen des im Muster angegebenen regulären Ausdrucks. Die Suche beginnt nach der aktuellen Seite und stoppt am Ende der Datei. Die Suche wird nicht am Anfang fortgesetzt. \fIi\fP muss eine positive Zahl sein. .RE .sp \fIi\fP\fB?\fP\fIMuster\fP\fB?\fP oder \fIi\fP\fB\fP\fIMuster\fP\fB\fP .RS 4 sucht rückwärts, bis zum ersten oder dem \fIi\fP\-ten Vorkommen des im \fIMuster\fP angegebenen regulären Ausdrucks. Die Suche beginnt vor der aktuellen Seite und stoppt am Anfang der Datei. Die Suche wird nicht am Ende fortgesetzt. \fIi\fP muss eine positive Zahl sein. .RE .sp Der Suchbefehl akzeptiert einen weiteren Buchstaben. Wenn \fBt\fP angegeben wird, dann wird die Zeile, die das Muster enthält, am oberen Rand des Bildschirms angezeigt (Vorgabe). \fBm\fP wählt die Mitte und \fBb\fP den unteren Rand des Bildschirms für die Anzeige. Die ausgewählte Position wird auch in folgenden Suchvorgängen verwendet. .sp \fIi\fP\fBn\fP .RS 4 springt zur nächsten Datei oder \fIi\fP Dateien weiter. .RE .sp \fIi\fP\fBp\fP .RS 4 springt zur vorherigen Datei oder \fIi\fP Dateien zurück. .RE .sp \fBs\fP \fIDateiname\fP .RS 4 speichert die aktuellen Datei unter dem angegebenen \fIDateinamen\fP. .RE .sp \fBh\fP .RS 4 zeigt eine Zusammenfassung der Befehlszeilenoptionen an. .RE .sp \fB!\fP\fIBefehl\fP .RS 4 Führt den angegebenen \fIBefehl\fP in der Shell aus. .RE .sp \fBq\fP oder \fBQ\fP .RS 4 Beendet das Programm. .RE .sp Sobald der Benutzer die Abbruch\- oder Beenden\-Taste drückt, während \fBpg\fP aus der Eingabedatei liest oder in das Terminal schreibt, zeigt \fBpg\fP unmittelbar eine Eingabeaufforderung an. In allen anderen Situationen führen die genannten Tastendrücke direkt zum Beenden von \fBpg\fP. .SH "UMGEBUNGSVARIABLEN" .sp Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen das Verhalten von \fBpg\fP: .sp \fBCOLUMNS\fP .RS 4 Falls gesetzt, setzt dies die vom System vorgegebene Anzahl der Spalten außer Kraft. .RE .sp \fBLANG\fP, \fBLC_ALL\fP, \fBLC_COLLATE\fP, \fBLC_CTYPE\fP, \fBLC_MESSAGES\fP .RS 4 Siehe \fBlocale\fP(7). .RE .sp \fBLINES\fP .RS 4 Falls gesetzt, setzt dies die vom System vorgegebene Anzahl der Zeilen außer Kraft. .RE .sp \fBSHELL\fP .RS 4 Wird vom Befehl \fB!\fP verwendet. .RE .sp \fBTERM\fP .RS 4 Ermittelt den Terminaltyp. .RE .SH "ANMERKUNGEN" .sp \fBpg\fP erwartet, dass die Terminal\-Tabulatoren alle acht Spalten gesetzt werden. .sp Dateien, die NUL\-Zeichen enthalten, können von \fBpg\fP nicht angezeigt werden. .SH "SIEHE AUCH" .sp \fBcat\fP(1), \fBmore\fP(1), \fBsh\fP(1p), \fBterminfo\fP(5), \fBlocale\fP(7), \fBregex\fP(7), \fBterm\fP(7) .SH "FEHLER MELDEN" .sp For bug reports, use the \c .URL "https://github.com/util\-linux/util\-linux/issues" "issue tracker" "." .SH "VERFÜGBARKEIT" .sp Der Befehl \fBpg\fP ist Teil des Pakets util\-linux, welches aus dem \c .URL "https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util\-linux/" "Linux\-Kernel\-Archiv" "" heruntergeladen werden kann.