PARTX(8) | System-Administration | PARTX(8) |
BEZEICHNUNG
partx - Teilt dem Linux-Kernel die Verfügbarkeit und Nummerierung der Partitionen auf Platten mit
ÜBERSICHT
partx [-a|-d|-P|-r|-s|-u] [-t Typ] [-n M:_N_] [-] Platte
partx [-a|-d|-P|-r|-s|-u] [-t Typ] Partition [Platte]
BESCHREIBUNG
Nach Angabe eines Gerätes oder Festplatten-Images versucht partx die Partitionstabelle einzulesen und deren Inhalt anzuzeigen. Optional kann es Partitionen hinzufügen oder entfernen.
Das Argument Platte ist optional, wenn eine Partition angegeben wird. Um eine Partition so einzulesen, als ob sie eine ganze Festplatte wäre (um beispielsweise eingebettete Unterpartitionen anzeigen zu lassen), verwenden Sie »-« als Argument. Beispiel:
partx --show - /dev/sda3
Dadurch wird sda3 als Gesamtlaufwerk und nicht als Partition betrachtet.
partx ist kein fdisk-Programm! Das Hinzufügen und Entfernen von Partitionen ändert nichts am Laufwerk, es wird lediglich dem Kernel die Präsenz und Nummerierung der Partitionen auf dem Laufwerk mitgeteilt.
OPTIONEN
-a, --add
-b, --bytes
Standardmäßig werden die Größen in Byte ausgedrückt und die Präfixe sind Potenzen der Form 2^10 (1024). Die Abkürzungen der Symbole werden zur besseren Lesbarkeit abgeschnitten, indem jeweils nur der erste Buchstabe dargestellt wird. Beispiele: »1 KiB« und »1 MiB« werden als »1 K« bzw. »1 M« dargestellt. Die Erwähnung des »iB«-Anteils, der Teil der Abkürzung ist, entfällt absichtlich.
-d, --delete
-g, --noheadings
-l, --list
-n, --nr M:N
M
M:
:N
M:N
-o, --output Liste
--output-all
-P, --pairs
-r, --raw
-s, --show
-t, --type Typ
--list-types
-u, --update
-S, --sector-size Größe
-v, --verbose
-h, --help
-V, --version
UMGEBUNGSVARIABLEN
LIBBLKID_DEBUG=all
BEISPIEL
partx --show /dev/sdb3, partx --show --nr 3 /dev/sdb, partx --show /dev/sdb3 /dev/sdb
partx --show - /dev/sdb3
partx -o START -g --nr 5 /dev/sdb
partx -o SEKTOREN,GRÖSSE /dev/sda5 /dev/sda
partx --add --nr 3:5 /dev/sdd
partx -d --nr :-1 /dev/sdd
AUTOREN
Davidlohr Bueso <dave@gnu.org>, Karel Zak <kzak@redhat.com>
Die Originalversion wurde geschrieben von Andries E. Brouwer <aeb@cwi.nl>
SIEHE AUCH
FEHLER MELDEN
Verwenden Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf https://github.com/util-linux/util-linux/issues.
VERFÜGBARKEIT
Der Befehl partx ist Teil des Pakets util-linux, welches heruntergeladen werden kann von: Linux Kernel Archive https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.
11. Mai 2022 | util-linux 2.38.1 |