MKPASSWD(1) General Commands Manual MKPASSWD(1)

mkpasswd - Ein neues Passwort erstellen und optional auf einen Benutzer anwenden

ÜBERSICHT

mkpasswd [ Arg ] [ Benutzer ]

mkpasswd erstellt Passwörter und kann sie automatisch auf Benutzer anwenden. mkpasswd basiert auf dem Code von Kapitel 23 des O'Reilly-Buchs »Exploring Expect«.

Ohne Argumente liefert mkpasswd ein neues Passwort zurück.


mkpasswd

Mit einem Benutzernamen weist mkpasswd dem Benutzer ein neues Passwort zu.


mkpasswd don

Die Passwörter werden gemäß der nachfolgenden Schalter zufällig erstellt.

Der Schalter -l definiert die Länge des Passworts. Die Vorgabe ist 9. Das folgende Beispiel erstellt ein Passwort mit 20 Zeichen.


mkpasswd -l 20

Der Schalter -d definiert die minimale Anzahl an Ziffern, die im Passwort enthalten sein müssen. Die Vorgabe ist 2. Das folgende Beispiel erstellt ein Passwort mit mindestens 3 Ziffern.


mkpasswd -d 3

Der Schalter -c definiert die minimale Anzahl an alphabetischen Kleinbuchstaben, die im Passwort enthalten sein müssen. Die Vorgabe ist 2.

Der Schalter -C definiert die minimale Anzahl an alphabetischen Großbuchstaben, die im Passwort enthalten sein müssen. Die Vorgabe ist 2.

Der Schalter -s definiert die minimale Anzahl an Sonderzeichen, die im Passwort enthalten sein müssen. Die Vorgabe ist 1.

Der Schalter -p benennt ein Programm, um das Passwort zu setzen. Standardmäßig wird /etc/yppasswd verwandt, falls vorhanden, ansonsten /bin/passwd.

Der Schalter -2 führt dazu, dass die Zeichen so gewählt werden, dass sie zwischen der rechten und der linken Hand (auf QWERTY-artigen Tastaturen) abwechseln. Damit wird es für Personen, die bei der Eingabe von Passwörtern zuschauen, erschwert. Dies erleichtert es auch Passwort-Rateprogrammen.

Der Schalter -v führt dazu, dass die Passwort-Einstellungs-Interaktion sichtbar wird. Standardmäßig wird sie unterdrückt.

Das folgende Beispiel erstellt ein 15-stelliges Passwort, das mindestens 3 Ziffern und 5 Großbuchstaben enthält:


mkpasswd -l 15 -d 3 -C 5

"Exploring Expect: A Tcl-Based Toolkit for Automating Interactive Programs" von Don Libes, O'Reilly and Associates, Januar 1995.

Don Libes, National Institute of Standards and Technology

mkpasswd ist gemeinfrei (»public domain«). Der Autor und NIST würden sich aber freuen, wenn die Urheberschaft bei der Verwendung des Programms oder Teilen davon erwähnt würde.

ÜBERSETZUNG

Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer.

22. August 1994