'\" t .\" Title: lsclocks .\" Author: [see the "AUTHOR(S)" section] .\" Generator: Asciidoctor 2.0.23 .\" Date: 2025-03-29 .\" Manual: Dienstprogramme für Benutzer .\" Source: util-linux 2.41 .\" Language: English .\" .TH "LSCLOCKS" "1" "2025-03-29" "util\-linux 2.41" "Dienstprogramme für Benutzer" .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .ss \n[.ss] 0 .nh .ad l .de URL \fI\\$2\fP <\\$1>\\$3 .. .als MTO URL .if \n[.g] \{\ . mso www.tmac . am URL . ad l . . . am MTO . ad l . . . LINKSTYLE blue R < > .\} .SH "BEZEICHNUNG" lsclocks \- Systemuhren anzeigen .SH "ÜBERSICHT" .sp \fBlsclocks\fP [Option] .SH "BESCHREIBUNG" .sp \fBlsclocks\fP ist ein einfacher Befehl zur Anzeige der Systemuhren. .sp Es ermöglicht die Anzeige von Informationen wie der aktuellen Zeit und der Auflösung der Uhren wie CLOCK_MONOTONIC, CLOCK_REALTIME und CLOCK_BOOTTIME. .SH "OPTIONEN" .sp \fB\-J\fP, \fB\-\-json\fP .RS 4 verwendet das JSON\-Ausgabeformat. .RE .sp \fB\-n\fP, \fB\-\-noheadings\fP .RS 4 gibt keine Überschriften aus. .RE .sp \fB\-o\fP, \fB\-\-output\fP \fIListe\fP .RS 4 gibt an, welche Spalten ausgegeben werden sollen. Im Abschnitt \fBAUSGABESPALTEN\fP sehen Sie eine Liste aller verfügbaren Spalten. .RE .sp \fB\-\-output\-all\fP .RS 4 gibt alle Spalten aus. .RE .sp \fB\-r\fP, \fB\-\-raw\fP .RS 4 verwendet das Rohformat für die Ausgabe. .RE .sp \fB\-r\fP, \fB\-\-time\fP \fIUhr\fP .RS 4 zeigt die aktuelle Zeit einer bestimmten Uhr an. .RE .sp \fB\-\-no\-discover\-dynamic\fP .RS 4 versucht nicht, dynamische Uhren zu ermitteln. .RE .sp \fB\-d\fP, \fB\-\-dynamic\-clock\fP \fIPfad\fP .RS 4 zeigt auch die angegebene dynamische Uhr an. Dies kann mehrfach angegeben werden. .RE .sp \fB\-\-no\-discover\-rtc\fP .RS 4 versucht nicht, Echtzeituhren (RTCs) zu ermitteln. .RE .sp \fB\-x\fP, \fB\-\-rtc\fP \fIPfad\fP .RS 4 zeigt auch die angegebene Echtzeituhr (RTC) an. Dies kann mehrfach angegeben werden. .RE .sp \fB\-c\fP, \fB\-\-cpu\-clock\fP \fIPID\fP .RS 4 zeigt auch die CPU\-Uhr des angegebenen Prozesses an. Dies kann mehrfach angegeben werden. .RE .sp \fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP .RS 4 zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm. .RE .sp \fB\-V\fP, \fB\-\-version\fP .RS 4 Display version and exit. .RE .SH "AUSGABESPALTEN" .sp Jede Spalte hat einen Typ. Die Typen werden in < und > eingefasst. .sp TYPE <\f(CRZeichenkette\fP> .RS 4 Uhrentyp. .RE .sp ID <\f(CRZahl\fP> .RS 4 Numerische Uhrenkennung. .RE .sp CLOCK <\f(CRZeichenkette\fP> .RS 4 Name in der Form \fBCLOCK_\fP .RE .sp NAME <\f(CRZeichenkette\fP> .RS 4 Kürzerer, einfacher zu lesender Name. .RE .sp TIME <\f(CRZahl\fP> .RS 4 Aktueller Uhr\-Zeitstempel, wie er von \fBclock_gettime()\fP zurückgeliefert wird. .RE .sp ISO_TIME <\f(CRZeichenkette\fP> .RS 4 Gemäß ISO8601 formatierte Version von \fBTIME\fP. .RE .sp RESOL_RAW <\f(CRZahl\fP> .RS 4 Auflösung der Uhr, wie sie von \fBclock_getres\fP(2) zurückgeliefert wird. .RE .sp RESOL <\f(CRZahl\fP> .RS 4 Menschenlesbare Version von \fBRESOL_RAW\fP. .RE .sp REL_TIME <\f(CRZeichenkette\fP> .RS 4 Aus \fBTIME\fP als Zeitbereich formatierte Zeit. .RE .sp NS_OFFSET <\f(CRZahl\fP> .RS 4 Versatz des aktuellen Namensraums gegenüber dem Eltern\-Namensraum, wie aus \fB/proc/self/timens_offsets\fP gelesen. .RE .SH "AUTOREN" .sp .MTO "thomas\(att\-8ch.de" "Thomas Weißschuh" "" .SH "SIEHE AUCH" .sp \fBclock_getres\fP(2) \fBclock_gettime\fP(2) .SH "FEHLER MELDEN" .sp For bug reports, use the \c .URL "https://github.com/util\-linux/util\-linux/issues" "issue tracker" "." .SH "VERFÜGBARKEIT" .sp Der Befehl \fBlsclocks\fP ist Teil des Pakets util\-linux, welches aus dem \c .URL "https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util\-linux/" "Linux\-Kernel\-Archiv" "" heruntergeladen werden kann.