LL2_READ_ENTRY(3) Programmierhandbuch LL2_READ_ENTRY(3) BEZEICHNUNG ll2_read_entry - liest einen Eintrag aus einer Datenbank und liefert ihn zuruck. UBERSICHT #include int ll2_read_entry (struct ll2_context *Kontext, const char *Benutzer, int64_t *ll-Zeit, char TTY, char ferner-Rechner, char PAM-Dienst, char Fehler); BESCHREIBUNG Liest den ersten Eintrag aus der in Kontext definierten Datenbank fur den angegebenen Benutzer. Wenn Kontext NULL ist, wird die in LL2_DEFAULT_DATABASE definierte Standarddatenbank verwendet. char *error = NULL; const char *user = "root"; int64_t res_time; char *res_tty = NULL; char *res_rhost = NULL; char *res_service = NULL; int ret = ll2_read_entry (NULL, user, &res_time, &res_tty, &res_rhost, &res_service, &error); RUCKGABEWERT Gibt bei Erfolg 0, bei anderen Fehlern -ENOMEM oder -1 zuruck. Fehler enthalt eine Fehlerzeichenkette, wenn der Ruckgabewert -1 ist. error enthalt nicht garantiert eine Fehlerzeichenkette, konnte auch NULL sein. Fehler sollte vom Aufrufer freigegeben werden. Falls die Datenbank lastlog2 nicht existiert, wird der Fehler ENOENT gesetzt und kann uberpruft werden. Die errechneten Werte werden von ll_time, tty, rhost und pam_service zuruckgegeben. AUTOREN Thorsten Kukuk SIEHE AUCH lastlog2(3), ll2_new_context(3), ll2_unref_context(3), ll2_read_all(3), ll2_write_entry(3), ll2_update_login_time(3), ll2_remove_entry(3), ll2_rename_user(3), ll2_import_lastlog(3) FEHLER MELDEN Nutzen Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem . VERFUGBARKEIT Die Bibliothek liblastlog2 ist seit Version 2.40 Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux-Kernel-Archiv heruntergeladen werden kann. util-linux 2.41.2 2025-09-22 LL2_READ_ENTRY(3)