.\" -*- coding: UTF-8 -*- .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH IP\-NTABLE 8 "20. Dezember 2011" iproute2 Linux .SH BEZEICHNUNG ip\-ntable \- Konfiguration der Neighbour\-Tabelle .SH ÜBERSICHT .sp .ad l .in +8 .ti -8 \fBip\fP [ \fIOPTIONEN\fP ] \fBntable\fP { \fIBEFEHL\fP | \fBhelp\fP } .sp .ti -8 \fBip ntable change name\fP \fINAME\fP [ \fBdev\fP \fIGERÄT\fP ] [ \fBthresh1\fP \fIWERT\fP ] [ \fBthresh2\fP \fIWERT\fP ] [ \fBthresh3\fP \fIWERT\fP ] [ \fBgc_int\fP \fIMSEC\fP ] [ \fBbase_reachable\fP \fIMSEC\fP ] [ \fBretrans\fP \fIMSEC\fP ] [ \fBgc_stale\fP \fIMSEC\fP ] [ \fBdelay_probe\fP \fIMSEC\fP ] [ \fBqueue\fP \fILÄN\fP ] [ \fBapp_probs\fP \fIWERT\fP ] [ \fBucast_probes\fP \fIWERT\fP ] [ \fBmcast_probes\fP \fIWERT\fP ] [ \fBanycast_delay\fP \fIMSEC\fP ] [ \fBproxy_delay\fP \fIMSEC\fP ] [ \fBproxy_queue\fP \fILÄN\fP ] [ \fBlocktime\fP \fIMSEC\fP ] .ti -8 \fBip ntable show\fP [ \fBdev\fP \fIGERÄT\fP ] [ \fBname\fP \fINAME\fP ] .SH BESCHREIBUNG \fBip ntable\fP steuert die Parameter für die »neighbour«\-Tabellen. .SS "ip ntable show \- Listet die Ip\-»neighbour«\-Tabellen auf" Dieser Befehl zeigt die Parameter und die Statistik der »neighbour«\-Tabelle. .TP \fBdev\fP\fI GERÄT\fP Listet nur die an dieses Gerät angehängten Tabellen auf. .TP \fBname\fP\fI NAME\fP Listet nur die Tabellen mit dem angegebenen Namen auf. .SS "ip ntable change \- Tabellenparameter ändern" Dieser Befehl ermöglicht die Veränderung von Tabellenparametern wie Timern und Warteschlangelängen. .TP \fBname\fP\fI NAME\fP Der Name der zu verändernden Tabelle. .TP \fBdev\fP\fI GERÄT\fP Der Name des Gerätes, deren Tabellenwerte verändert werden sollen. .SH BEISPIELE .PP ip ntable show dev eth0 .RS 4 Zeigt die Parameter der Neighbour\-Tabelle (IPv4 ARP und IPv6 Ndisc) auf Gerät eth0. .RE .PP ip ntable change name arp_cache queue 8 dev eth0 .RS 4 ändert die Anzahl der Pakete in der Warteschlange, während die Adresse vom Vorgabewert (3) auf 8 Pakete aufgelöst wird. .RE .SH "SIEHE AUCH" .br \fBip\fP(8) .SH AUTOR Handbuchseite von Stephen Hemminger .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die .MT debian-l10n-german@lists.debian.org Mailingliste der Übersetzer .ME .