.\" -*- coding: UTF-8 -*- '\" t .\" Title: genfstab .\" Author: [FIXME: author] [see http://www.docbook.org/tdg5/en/html/author] .\" Generator: DocBook XSL Stylesheets vsnapshot .\" Date: 10/20/2024 .\" Manual: \ \& .\" Source: \ \& .\" Language: English .\" .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH GENFSTAB 8 "20. Oktober 2024" "\ \(dq " \ \(dq .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * Define some portability stuff .\" ----------------------------------------------------------------- .\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ .\" http://bugs.debian.org/507673 .\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html .\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * set default formatting .\" ----------------------------------------------------------------- .\" disable hyphenation .nh .\" disable justification (adjust text to left margin only) .ad l .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * MAIN CONTENT STARTS HERE * .\" ----------------------------------------------------------------- .SH BEZEICHNUNG genfstab \- Einträge für eine Fstab\-Datei erzeugen .SH ÜBERSICHT .sp genfstab [Optionen] Wurzel .SH BESCHREIBUNG .sp \fBgenfstab\fP hilft beim Erstellen der Einträge für eine Fstab\-Datei, indem es versucht, alle Einhängungen unterhalb eines angegebenen Einhängepunkts automatisch zu erkennen und diese in einem Fstab\-kompatiblen Format in die Standardausgabe zu schreiben\&. Sie können damit eine manuell eingehängte Dateisystemhierarchie dauerhaft speichern\&. Das Programm wird oft während der Erstinstallation und \-konfiguration eines Betriebssystems verwendet\&. .SH OPTIONEN .PP \fB\-f\fP .RS 4 beschränkt die Ausgabe auf die Einhängepunkte, die auf das Präfix \fIFilter\fP passen\&. .RE .PP \fB\-L\fP .RS 4 verwendet Dateisystembezeichnungen (Labels) für Quellidentifikatoren (Kürzel für \fI\-t LABEL\fP)\&. .RE .PP \fB\-p\fP .RS 4 schließt Pseudofs\-Einhängungen aus (dies ist das Standardverhalten)\&. .RE .PP \fB\-P\fP .RS 4 schließt Pseudofs\-Einhängungen ein\&. .RE .PP \fB\-t\fP .RS 4 verwendet die angegebene \fIMarkierung\fP für Quellidentifikatoren (sollte \fILABEL\fP, \fIUUID\fP, \fIPARTITIONSBEZEICHNUNG\fP oder \fIPARTITIONS\-UUID\fP sein)\&. .RE .PP \fB\-U\fP .RS 4 verwendet UUIDs für Quellidentifikatoren (Kürzel für \fI\-t UUID\fP)\&. .RE .PP \fB\-h\fP .RS 4 gibt die Syntax und Befehlszeilenoptionen aus\&. .RE .SH "SIEHE AUCH" .sp \fBpacman\fP(8) .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die .MT debian-l10n-german@lists.debian.org Mailingliste der Übersetzer .ME .