DNF5-SYSTEM-STATE(7) dnf5 DNF5-SYSTEM-STATE(7)

dnf5-system-state - Systemstatus

Der DNF5-Systemstatus besteht aus verschiedenen TOML-Dateien, deren Ort durch die Konfigurationsoption system_state_dir bestimmt wird (dnf5-conf(5), system_state_dir). DNF5 verwendet den Systemstatus für folgende Zwecke:

1.
Speichern der Gründe für jedes installierte Paket, warum es zum System hinzugefügt wurde. Die Gründe können die folgenden sein: »user« für Pakete, die der Benutzer mit DNF5 zur Installation angegeben hat, »dependency« und »weak dependency« für Pakete, die als Abhängigkeit eines anderen Pakets hinzugezogen wurden, »group« für Pakete, die als Teil einer Gruppe installiert wurden, oder »external«, falls sie durch ein anderes Programm installiert wurden (zum Beispiel rpm(8)).
2.
Überwachen der installierten Gruppen und von diesen Gruppen installierten Pakete.
3.
Überwachen der installierten Arbeitsumgebungs-Gruppen.

Die Art der Speicherung des DNF5-Systemstatus ist ein internes Implementierungsdetail und kann sich jederzeit ändern. Um den Status zu ändern, verwenden Sie bitte immer die DNF5-Befehlszeilenschnittstelle oder die DNF5-API.

Falls die Systemstatusdateien beschädigt werden, sichern Sie sie und löschen die in der Fehlermeldung bezeichnete beschädigte TOML-Datei. Sie wird während der nächsten erfolgreichen DNF5-Transaktion neu erzeugt. In den regenerierten Dateien können einige Daten fehlen, beispielsweise die Gründe, aus denen Pakete installiert wurden oder die Paketquellen, aus denen sie stammen.

Siehe AUTHORS.md in der dnf5-Quelldistribution.

Mitwirkende am DNF5-Projekt.

ÜBERSETZUNG

Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

25. August 2025