.\" -*- coding: UTF-8 -*- .\" Man page generated from reStructuredText. . . .nr rst2man-indent-level 0 . .de1 rstReportMargin \\$1 \\n[an-margin] level \\n[rst2man-indent-level] level margin: \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]] - \\n[rst2man-indent0] \\n[rst2man-indent1] \\n[rst2man-indent2] .. .de1 INDENT .\" .rstReportMargin pre: . RS \\$1 . nr rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level] \\n[an-margin] . nr rst2man-indent-level +1 .\" .rstReportMargin post: .. .de UNINDENT . RE .\" indent \\n[an-margin] .\" old: \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]] .nr rst2man-indent-level -1 .\" new: \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]] .in \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]]u .. .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH DNF5\-SPECS 7 "25. August 2025" "" dnf5 .SH BEZEICHNUNG dnf5\-specs \- Muster\-Spezifikation .SH BESCHREIBUNG .sp Für Argumente im \fB*\-Angabe\fP\-Format sind unterschiedliche Mustervergleichsregeln für die Aktion mit jedem Entitätstyp in \fBDNF5\fP definiert. In diesem Abschnitt werden alle Regeln ausführlich beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. .SH GLOBS .sp Die Musterspezifikation unterstützt denselben Glob\-Musterabgleich wie die Shell. Folgende Muster werden unterstützt: .INDENT 0.0 .TP \fB*\fP Stimmt mit einer beliebigen Anzahl von Zeichen überein. .TP \fB?\fP Stimmt mit jedem einzelnen Zeichen überein. .TP \fB[]\fP Stimmt mit irgendeinem der eingeschlossenen Zeichen überein. Ein durch einen Bindestrich getrenntes Zeichenpaar kennzeichnet einen Bereichsausdruck; jedes Zeichen zwischen diesen beiden Zeichen und die angegebenen Zeichen selbst werden als Übereinstimmung erkannt. Ist das erste Zeichen nach dem \fB[\fP ein \fB!\fP oder ein \fB^\fP, wird jedes nicht eingeschlossene Zeichen als Übereinstimmung erkannt. .UNINDENT .sp Hinweis: Geschweifte Klammern (\fB{}\fP) werden nicht unterstützt. Sie können sie weiterhin in Shells verwenden, die sie unterstützen, und die Expansion der Shell überlassen. Wenn sie jedoch in Anführungszeichen gesetzt oder maskiert sind, werden sie von \fBDNF5\fP nicht expandiert. .SH PAKETE .sp Viele Befehle verwenden den Parameter \fIPaketangabe*\fP, der ein Paket für die Aktion auswählt. Das Argument \fIPaketangabe*\fP wird mit Folgendem abgeglichen: .INDENT 0.0 .IP \(bu 2 \fI\%NEVRA [N]\fP oder NEVRA ohne Berücksichtigung der Groß\-/Kleinschreibung [NI] .IP \(bu 2 Provides [P] (Bereitstellungen) .IP \(bu 2 \fIDateibereitstellungen [F]\fP .IP \(bu 2 \fI\%Binärdateien [B]\fP .UNINDENT .sp Der Abgleich erfolgt sequenziell, bis ein Treffer gefunden wird. .sp Beispielsweise wird \fIPaketangabe\-NP\fP zuerst mit NEVRAs abgeglichen.Wenn kein passendes NEVRA gefunden wird, wird es mit Bereitstellungen abgeglichen. .sp Wenn die \fIPaketangabe\fP ein Paketname oder eine Bereitstellung ist, kann der Benutzer zusätzliche Einschränkungsregeln für den Abgleich der Argumente festlegen. Hierzu können einfache Versionsvergleiche verwendet werden (=, >, <, >=, <=), wie z.B. \fIPaketangabe\fP >= \fIversion\fP, wobei das Argument \fIVersion\fP im Format \fI[EPOCHE:]VERSION[\-VERÖFFENTLICHUNG]\fP vorliegt, wie im Abschnitt \fBNEVRA\-Musterübereinstimmung\fP angegeben. .sp Für komplexere Ausdrücke wird außerdem eine umfangreiche Abhängigkeitsfunktionalität unterstützt, die stets in Klammern steht. Boolesche Operatoren und Verschachtelungen können verwendet werden, z.B. \fB( oder ( und))\fP. Weitere Informationen finden Sie unter \fBBoolesche RPM\-Abhängigkeiten\fP. .SS NEVRA\-Musterübereinstimmung .sp Jedes Paket kann durch die \fINEVRA\fP\-Zeichenkette eindeutig identifiziert werden. Sie besteht aus fünf Informationsteilen: .INDENT 0.0 .TP \fIName\fP .nf Paketname. .fi .sp .TP \fIEpoche\fP .nf »Epoch«\-Zahl (des RPM\-Pakets, \fBnicht\fP der Beginn der Unix\-Zeitrechnung). Sie ist nicht immer vorhanden. .fi .sp .sp Die Epochennummer setzt andere Versionsprüfungen außer Kraft und kann daher verwendet werden, um die Aktualisierung eines Pakets gegenüber einem anderen zu erzwingen. .TP \fIVersion\fP .nf Versionszeichenkette. Sie ist nicht strikt numerisch, was beabsichtigt ist, um die Softwareversion der Entwickler widerzuspiegeln. .fi .sp .TP \fIVeröffentlichung\fP .nf Veröffentlichungs\-Zeichenkette. .fi .sp .sp Es handelt sich um eine Information über den jeweiligen Paket\-Build, üblicherweise eine Nummer, die mit dem neueren Build erhöht wird. Sie hat keinen Bezug zur Versionierung der Software der Originalautoren. .TP \fIArchitektur\fP .nf Zielarchitektur\-Zeichenkette. Definiert den Typ des Prozessors, auf dem das Paket installiert werden soll. .fi .sp .sp Es kann sich auch um ein Paket mit Quelldateien (\fBsrc\fP) oder ein architekturunabhängiges Paket (\fBnoarch\fP) handeln. .UNINDENT .sp Beim Abgleich mit NEVRAs wird ein teilweiser Abgleich unterstützt. \fBDNF5\fP versucht, die Spezifikation mit der folgenden Liste von NEVRA\-Formen abzugleichen (in absteigender Prioritätsreihenfolge): .INDENT 0.0 .INDENT 3.5 .nf \fBNAME\-[EPOCHE:]VERSION\-VERÖFFENTLICHUNG.ARCHITEKTUR\fP \fBNAME.ARCHITEKTUR\fP \fBNAME\fP \fBNAME\-[EPOCHE:]VERSION\-VERÖFFENTLICHUNG\fP \fBNAME\-[EPOCHE:]VERSION\fP .fi .sp .UNINDENT .UNINDENT .sp Beachten Sie, dass der \fIName\fP im Allgemeinen Bindestriche enthalten kann (z.B. \fBpackage\-with\-dashes\fP). .sp Es wird die erste Form verwendet, die mit Paketen übereinstimmt. Die übrigen Formen werden nicht versucht. Wenn keine der Formen mit Paketen übereinstimmt, wird versucht, die \fIPaketangabe\fP mit vollständigen Paket\-NEVRAs abzugleichen. Dies ist nur relevant, wenn in der \fIPaketangabe\fP Globs vorhanden sind. .sp Sie können Globs als Teil jeder der fünf NEVRA\-Komponenten angeben. Sie können auch ein Glob\-Muster angeben, das über mehrere NEVRA\-Komponenten hinweg (also über die NEVRA\-Trennzeichen hinweg) übereinstimmt. In diesem Fall müssen Sie jedoch die Spezifikation so schreiben, dass sie mit vollständigen NEVRA\-Paketen übereinstimmt, da eine Aufteilung dieser Spezifikation in NEVRA\-Formen nicht möglich ist. .SS Bereitstellungen\-Musterübereinstimmung .sp Beginnt eine \fBAngabe\fP mit \fB/\fP oder \fB*/\fP, wird sie als potenzielle Dateibereitstellung betrachtet. .SS Binärdatei\-Musterübereinstimmung .sp Legt fest, ob Paketbinärdateien beim Abgleich berücksichtigt werden sollen. Überprüft, ob die\fIAngabe\fP eine Binärdatei in \fI/usr/bin/\fP oder \fI/usr/sbin/\fP ist. .SH COMPS .sp \fIGruppenangabe\fP\*(lq|\*(lq\fIUmgebungsangabe\fP ermöglicht die Auswahl von Gruppen/Umgebungen, auf denen eine bestimmte Aktion ausgeführt werden soll. Es handelt sich um eine Zeichenfolge ohne Berücksichtigung der Groß\-/Kleinschreibung (mit Unterstützung von Globbing\-Zeichen), die mit einer Gruppen\-|Umgebungs\-ID, einem kanonischen Namen und einem in das aktuelle \fBLC_MESSAGES\fP\-Gebietsschema (Locale) übersetzten Namen (falls möglich) abgeglichen wird. .sp Comps\-\fIAngaben\fP wird ein \fB@\fP vorangestellt, wenn es sich um Befehle handelt, die auch die \fIAngabe\fP des Pakets akzeptieren. Siehe beispielsweise \fBdnf5\-install\fP(8), \fI\%Install\-Befehl\fP. .SH MODULE .sp Die \fIModulangabe\fP ermöglicht die Auswahl von Modulen oder Profilen, mit denen eine bestimmte Aktion arbeiten soll. .sp Da die Übereinstimmungsform \fINEVRA\fP für Module nicht ausreicht, werden sie eindeutig durch das Format \fINSVCA\fP (\fBNAME:STREAM:VERSION:KONTEXT:ARCHITEKTUR/PROFIL\fP) identifiziert. Folgende Teilformen werden unterstützt: .INDENT 0.0 .INDENT 3.5 .nf \fBNAME\fP \fBNAME:STREAM\fP \fBNAME:STREAM:VERSION\fP \fBNAME:STREAM:VERSION:KONTEXT\fP Alle obigen Kombinationen mit \fB::ARCH\fP (z.B. \fBNAME::ARCH\fP) \fBNAME:STREAM:VERSION:KONTEXT:ARCHITEKTUR\fP Alle obigen Kombinationen mit \fB/PROFIL\fP (z.B. \fBNAME/PROFIL\fP) .fi .sp .UNINDENT .UNINDENT .sp Falls kein Stream angegeben ist, wird der aktivierte oder der Standardstream verwendet (in dieser Reihenfolge). Falls kein Profil angegeben ist, wird das Systemstandardprofil oder das Profil »default« verwendet. .SH TRANSAKTIONEN .sp Die \fITransaktionsangabe\fP kann verschiedene Formen annehmen. Handelt es sich um eine Ganzzahl, gibt sie eine Transaktions\-ID an. Die Angabe von \fBlast\fP entspricht der Angabe der ID der letzten Transaktion. Die letzte Form ist \fBlast\fP\-\fIZahl\fP, wobei die \fIZahl\fP eine positive Ganzzahl ist. Sie gibt die der Zahl entsprechende Transaktion vor der letzten Transaktion an. .SH "SIEHE AUCH" .INDENT 0.0 .TP \fBBoolesche RPM\-Abhängigkeiten:\fP .nf \X'tty: link https://rpm\-software\-management.github.io/rpm/manual/boolean_dependencies.html'\fI\%https://rpm\-software\-management.github.io/rpm/manual/boolean_dependencies.html\fP\X'tty: link' .fi .sp .UNINDENT .SH AUTOR Siehe AUTHORS.md in der \fBdnf5\fP\-Quelldistribution. .SH COPYRIGHT .\" Generated by docutils manpage writer. Mitwirkende am DNF5\-Projekt. . .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: .MT debian-l10n-german@lists.debian.org .ME .