DNF5-AUTOMATIC(8) dnf5 DNF5-AUTOMATIC(8) BEZEICHNUNG dnf5-automatic - Automatic-Befehl UBERSICHT dnf5 automatic [Optionen] BESCHREIBUNG Alternative Befehlszeilenschnittstelle zu dnf upgrade mit speziellen Funktionen, um es fur die automatische und regelmassige Ausfuhrung durch Systemd-Timer, Cron-Jobs und Ahnliches geeignet zu machen. Die Funktionsweise des Werkzeugs wird uber Konfigurationsdateien gesteuert. Standardwerte werden in der Konfigurationsdatei /usr/share/dnf5/dnf5-plugins/automatic.conf festgelegt. Rechnerspezifische Ausserkraftsetzungen aus /etc/dnf/automatic.conf werden dann angewendet. Das Werkzeug synchronisiert die Paket-Metadaten nach Bedarf und pruft anschliessend, ob Aktualisierungen fur das jeweilige System verfugbar sind. Anschliessend wird der Vorgang entweder beendet oder die Pakete heruntergeladen, oder heruntergeladen und angewendet. Das Ergebnis des Vorgangs wird dann uber einen ausgewahlten Mechanismus gemeldet, beispielsweise uber die Standardausgabe, E-Mail oder motd(5)-Nachrichten. Die systemd.timer(5)-Unit dnf5-automatic.timer verhalt sich hinsichtlich des Herunterladens und Anwendens von Aktualisierungen wie in der Konfigurationsdatei angegeben (siehe unten). OPTIONEN --timer Verzogert die Ausfuhrung um eine zufallige Zeitspanne. Mit den folgenden Optionen konnen Werte aus der Konfigurationsdatei ausser Kraft gesetzt werden. --downloadupdates ladt zu aktualisierende Pakete automatisch herunter. --no-downloadupdates ladt zu aktualisierende Pakete nicht automatisch herunter. --installupdates installiert heruntergeladene Aktualisierungen automatisch (impliziert --downloadupdates). --no-installupdates installiert heruntergeladene Aktualisierungen nicht automatisch. DEN DNF5-AUTOMATIKDIENST AUSFUHREN Der Dienst wird typischerweise mit dem systemd-timer(5) dnf5-automatic.timer ausgefuhrt. Um den Dienst zu konfigurieren, passen Sie die Datei /etc/dnf/automatic.conf an. Sie konnen entweder die Konfigurationsdatei der Distribution aus /usr/share/dnf5/dnf5-plugins/automatic.conf kopieren und als Basis verwenden oder eine eigene Konfigurationsdatei von Grund auf neu erstellen und dabei nur die erforderlichen Ausserkraftsetzungen vornehmen. Dann aktivieren Sie die Timer-Unit: systemctl enable --now dnf5-automatic.timer KONFIGURATIONSDATEIFORMAT Die Konfigurationsdatei ist in thematischen Abschnitten organisiert. [commands]-Abschnitt Legt den Aktionsmodus des Programms fest. apply_updates boolesch, Vorgabe: False (falsch) Legt fest, ob Pakete mit den verfugbaren Aktualisierungen von dnf5-automatic.timer angewendet werden sollen, das heisst, mit RPM installiert werden. Dies impliziert download_updates. Beachten Sie, dass heruntergeladene Pakete bis zur nachsten erfolgreichen DNF-Transaktion im Zwischenspeicher verbleiben, wenn dies auf False (falsch) gesetzt ist. download_updates boolesch, Vorgabe: True (wahr) Legt fest, ob Pakete mit den verfugbaren Aktualisierungen von dnf5-automatic.timer heruntergeladen werden sollen. network_online_timeout Zeit in Sekunden; Vorgabe: 60 Maximale Zeitspanne, die dnf5 automatic wartet, bis das System online ist. 0 bedeutet, dass die Netzwerkverfugbarkeitserkennung ubersprungen wird. random_sleep Zeit in Sekunden, Vorgabe: 0 Maximale zufallige Verzogerung vor dem Herunterladen (wird nur angewendet, wenn die Option --timer verwendet wurde). Beachten Sie, dass die systemd-Timer standardmassig ebenfalls eine zufallige Verzogerung von bis zu einer Stunde anwenden. upgrade_type entweder default oder security; Vorgabe: default Legt fest, welche Aktualisierungen berucksichtigt werden sollen. default bedeutet, dass nach allen verfugbaren Aktualisierungen gesucht wird, security nur nach Aktualisierungen mit einem veroffentlichten Sicherheitshinweis. reboot eines von never, when-changed oder when-needed, Vorgabe: never Legt fest, wann das System nach einer Aktualisierung neu gestartet werden soll. never startet das System niemals neu. when-changed lost nach jeder Aktualisierung einen Neustart aus. when-needed lost einen Neustart nur aus, wenn dieser zur Ubernahme von Anderungen erforderlich ist, z.B. bei einer Aktualisierung von systemd(1) oder des Kernels. reboot_command Zeichenkette; Vorgabe: shutdown -r +5 "Neustart nach dem Anwenden von Paketaktualisierungen" Gibt den Befehl an, der einen Neustart des Systems auslost. Um beispielsweise die 5-minutige Verzogerung und die Wall-Meldung zu uberspringen, verwenden Sie shutdown -r. [emitters]-Abschnitt Auswahlen, wie die Ergebnisse gemeldet werden sollen. emit_via Liste, Vorgabe: stdio Liste der Ausgabekanale, uber die die Ergebnisse gemeldet werden. Verfugbare Kanale sind stdio zum Schreiben des Ergebnisses in die Standardausgabe, command zum Weiterleiten des Ergebnisses an einen benutzerdefinierten Befehl, command_email zum Senden einer E-Mail uber einen Befehl, email zum Senden des Berichts per E-Mail uber einen SMTP-Server und motd zum Senden des Ergebnisses an die Datei /etc/motd.d/dnf5-automatic. system_name Zeichenkette; Vorgabe: Rechnername des angegebenen Systems Name, unter dem das System in den Berichten erscheinen soll. emit_no_updates boolesch, Vorgabe: False (falsch) Legt fest, ob eine Nachricht ausgegeben wird, wenn nichts Interessantes passiert ist - die Aktion erfolgreich war und keine Pakete verfugbar waren bzw. installiert wurden. [command]-Abschnitt Die Konfiguration der Befehlsausgabe. Eine in Formatzeichenketten-Argumenten verwendbare Variable ist body mit dem Nachrichtentext. command_format Formatzeichenkette; Vorgabe: cat Der auszufuhrende Shell-Befehl. stdin_format Formatzeichenkette; Vorgabe: {body} Daten, die an den Befehl in der Standardeingabe ubergeben werden sollen. [command_email]-Abschnitt Die Konfiguration der Befehls-E-Mail-Ausgabe. Die in den Formatzeichenketten-Argumenten verwendbaren Variablen sind body fur den Nachrichtentext, subject fur den E-Mail-Betreff, email_from fur die >>From:<<-Adresse und email_to fur eine durch Leerzeichen getrennte Empfangerliste. command_format Formatzeichenkette; Vorgabe: mail -Ssendwait -s {subject} -r {email_from} {email_to} Der auszufuhrende Shell-Befehl. email_from Zeichenkette; Vorgabe: root Die >>From:<<-Adresse der Nachricht. email_to Liste; Vorgabe: root Liste der Empfanger der Nachricht. stdin_format Formatzeichenkette; Vorgabe: {body} Daten, die an den Befehl in der Standardeingabe ubergeben werden sollen. [email]-Abschnitt Die Konfiguration der E-Mail-Ausgabe. email_from Zeichenkette; Vorgabe: root Die >>From:<<-Adresse der Nachricht. email_to Liste; Vorgabe: root Liste der Empfanger der Nachricht. email_host Zeichenkette; Vorgabe: localhost Rechnername des SMTP-Servers, der zum Senden der Nachricht verwendet wird. email_port Ganzzahl; Vorgabe: 25 Portnummer fur die Verbindung zum SMTP-Server. email_tls eines von no, yes, starttls; Vorgabe: no Legt fest, ob TLS-, STARTTLS- oder keine Verschlusselung fur die Verbindung zum SMTP-Server verwendet werden soll. [base]-Abschnitt Hier konnen Sie die Einstellungen der Hauptkonfigurationsdatei von DNF5 ausser Kraft setzen. Siehe dnf5-conf(5). AUTOR Siehe AUTHORS.md in der dnf5-Quelldistribution. COPYRIGHT Mitwirkende am DNF5-Projekt. UBERSETZUNG Die deutsche Ubersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blattermann erstellt. Diese Ubersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezuglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG ubernommen. Wenn Sie Fehler in der Ubersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Ubersetzer: . 25. August 2025 DNF5-AUTOMATIC(8)