.\" -*- coding: UTF-8 -*- .\" Man page generated from reStructuredText. . . .nr rst2man-indent-level 0 . .de1 rstReportMargin \\$1 \\n[an-margin] level \\n[rst2man-indent-level] level margin: \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]] - \\n[rst2man-indent0] \\n[rst2man-indent1] \\n[rst2man-indent2] .. .de1 INDENT .\" .rstReportMargin pre: . RS \\$1 . nr rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level] \\n[an-margin] . nr rst2man-indent-level +1 .\" .rstReportMargin post: .. .de UNINDENT . RE .\" indent \\n[an-margin] .\" old: \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]] .nr rst2man-indent-level -1 .\" new: \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]] .in \\n[rst2man-indent\\n[rst2man-indent-level]]u .. .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH DNF5\-ALIASES 7 "25. August 2025" "" dnf5 .SH BEZEICHNUNG dnf5\-aliases \- Aliase für Befehlszeilenargumente .SH BESCHREIBUNG .sp Es ist möglich, eigene Aliase zu definieren, welche dann als \fBdnf\fP(5)\-Befehle oder Optionen verwendet werden können, um längere Befehls\- und Optionssequenzen abzukürzen. .sp Die Aliase können im TOML\-Format konfiguriert werden. Die Konfigurationsdateien werden aus folgenden Ergänzungsverzeichnissen geladen: .INDENT 0.0 .INDENT 3.5 .INDENT 0.0 .IP \(bu 2 \fI/usr/share/dnf5/aliases.d/\fP .IP \(bu 2 \fI/etc/dnf/dnf5\-aliases.d/\fP .IP \(bu 2 \fI$XDG_CONFIG_HOME/dnf5/aliases.d/\fP .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .SS Syntax: .sp Die Konfigurationsdatei muss mit dem Attribut \fBversion\fP beginnen, das auf die erforderliche Version gesetzt ist, zum Beispiel: .INDENT 0.0 .INDENT 3.5 .sp .EX version = \(aq1.1\(aq .EE .UNINDENT .UNINDENT .sp Jeder Alias ist in einem separaten Abschnitt als \fBSchlüssel = Wert\fP\-Paar definiert, zum Beispiel: .INDENT 0.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqin\(aq] type = \(aqcommand\(aq attached_command = \(aqinstall\(aq descr.C = "Alias for \(aqinstall\(aq" descr.de_DE = "Alias für \(aqinstall\(aq" .EE .UNINDENT .UNINDENT .sp Der Abschnittsname definiert den Alias eindeutig. Er ist als Pfad formatiert, das heißt, eine Zeichenkette oder mehrere, durch Punkte getrennt. Sie definieren den Bereich des Alias. Beispielsweise identifiziert die Zeichenkette »group.list.in« einen Alias, der nur innerhalb des Bereichs des Unterbefehls \fBgroup list\fP verwendet werden kann. .sp Es gibt die folgenden Aliastypen: .INDENT 0.0 .INDENT 3.5 .INDENT 0.0 .IP \(bu 2 \fI\%command\fP .IP \(bu 2 \fI\%cloned_named_arg\fP .IP \(bu 2 \fI\%named_arg\fP .IP \(bu 2 \fI\%group\fP .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .SS "Typ: command" .sp Der \fBcommand\fP\-Alias definiert einen Alias für einen Befehl. .INDENT 0.0 .TP \fBSchlüssel:\fP .INDENT 7.0 .IP \(bu 2 \fBtype\fP \- Muss den Wert \fBcommand\fP haben. .IP \(bu 2 \fBattached_command\fP \- Pfad zu einem Befehl, für den dieser Alias definiert ist. .IP \(bu 2 \fBdescr.\fP \- Beschreibung, die in der Hilfe angezeigt wird. \fBdescr.C\fP wird verwendet, falls eine Kopfzeile für die entsprechende Locale nicht gefunden wird. Wurde in der Konfigurationsdateiversion 1.1 hinzugefügt. .IP \(bu 2 \fBdescr\fP \- Beschreibung, die in der Hilfe angezeigt wird. Wurde in Version 1.1 als veraltet markiert, aber verbleibt zwecks Abwärtskompatibilität. Locales werden nicht unterstützt. .IP \(bu 2 \fBgroup_id\fP \- Eine Gruppe, zu der dieser Alias gehört, falls zutreffend. .IP \(bu 2 \fBcomplete\fP \- Gibt an, ob die Autovervollständigung der \fBbash\fP(1) für diesen Alias genutzt werden soll; die Vorgabe ist »false« (falsch). .IP \(bu 2 \fBrequired_values\fP \- Werte (positionale Argumente), die vom Befehls\-Alias verarbeitet werden. Das Format ist ein Feld aus Tabellen; jede davon muss entweder \fIvalue_help.\fP für die aktive Locale oder \fIvalue_help.C\fP enthalten. Optional kann \fIdescr.\fP enthalten sein. Die Vorgabe ist ein leeres Feld. Wurde in der Konfigurationsdateiversion 1.1 hinzugefügt. .IP \(bu 2 \fBattached_named_args\fP \- Optionen, die vom Befehl verwendet werden. Das Format ist ein Feld aus Tabellen, wovon jede einen \fBid_path\fP\-Schlüssel enthalten muss, der den Pfad zu einer Option angibt. Weiterhin kann auch ein \fBvalue\fP\-Schlüssel enthalten sein, der den Wert der Option angibt. Der \fBvalue\fP\-Schlüssel kann \fB${index}\fP\-Platzhalter enthalten, die durch Werte ersetzt werden, die vom Befehlsalias verarbeitet werden (wie von \fBrequired_values\fP definiert). Befehlsargumente beginnen beim Index 1. Index 0 bezieht sich auf den Befehlsalias selbst. Falls kein \fBvalue\fP\-Schlüssel angegeben wird, wird eine leere Zeichenkette an benannte Argumente übergeben, die einen Wert erwarten. .UNINDENT .UNINDENT .sp Die erforderlichen Schlüssel sind \fBtype\fP und \fBattached_command\fP. .INDENT 0.0 .TP \fBBeispiele:\fP .INDENT 7.0 .IP \(bu 2 Alias \fBgrouplist\fP für \fBgroup list\fP: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqgrouplist\(aq] type = \(aqcommand\(aq attached_command = \(aqgroup.list\(aq descr.C = "Alias for \(aqgroup list\(aq" descr.de_DE = "Alias für \(aqgroup list\(aq" .EE .UNINDENT .UNINDENT .IP \(bu 2 Alias \fBgroup.ls\fP für \fBgroup list\fP: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqgroup.ls\(aq] type = \(aqcommand\(aq attached_command = \(aqgroup.list\(aq descr.C = "Alias for \(aqgroup list\(aq" descr.de_DE = "Alias für \(aqgroup list\(aq" complete = true .EE .UNINDENT .UNINDENT .IP \(bu 2 Alias \fBlist\-fedora\-all\fP für \fB\-\-repo=fedora list \-\-showduplicates\fP: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqlist\-fedora\-all\(aq] type = \(aqcommand\(aq attached_command = \(aqlist\(aq descr.C = "Alias for \(aq\-\-repo=fedora list \-\-showduplicates\(aq" descr.de_DE = "Alias für \(aq\-\-repo=fedora list \-\-showduplicates\(aq" complete = true attached_named_args = [ { id_path = \(aqrepo\(aq, value = \(aqfedora\(aq }, { id_path = \(aqlist.showduplicates\(aq } ] .EE .UNINDENT .UNINDENT .IP \(bu 2 Alias \fBwhatrequires\fP für \fBrepoquery \-\-installed \-\-whatrequires=\fP: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqwhatrequires\(aq] type = \(aqcommand\(aq attached_command = \(aqrepoquery\(aq descr = \(aqAlias für "repoquery \-\-installed \-\-whatrequires="\(aq complete = true [[whatrequires.required_values]] value_help.C = \(aqCAPABILITY,...\(aq descr.C = \(aqLimit to packages that require any of .\(aq descr.de_DE = \(aqAuf Pakete begrenzen, die irgendwelche benötigen.\(aq [[whatrequires.attached_named_args]] id_path = \(aqrepoquery.installed\(aq [[whatrequires.attached_named_args]] id_path = \(aqrepoquery.whatrequires\(aq value=\(aq${1}\(aq .EE .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .SS "Typ: cloned_named_arg" .sp Der Alias \fBcloned_named_arg\fP definiert einen anderen Namen für eine angegebene Option. .INDENT 0.0 .TP \fBSchlüssel:\fP .INDENT 7.0 .IP \(bu 2 \fBtype\fP \- Muss den Wert \fBcloned_named_arg\fP haben. .IP \(bu 2 \fBlong_name\fP \- Name der Alias\-Option. .IP \(bu 2 \fBshort_name\fP \- Ein einzelner Buchstabe als Kürzel des Namens. .IP \(bu 2 \fBsource\fP \- Pfad zu der Option, für welche dieser Alias definiert ist. .IP \(bu 2 \fBgroup_id\fP \- Eine Gruppe, zu der dieser Alias gehört, falls zutreffend. .IP \(bu 2 \fBcomplete\fP \- Gibt an, ob die Autovervollständigung der \fBbash\fP(1) für diesen Alias genutzt werden soll; die Vorgabe ist »false« (falsch). .UNINDENT .UNINDENT .sp Die erforderlichen Schlüssel sind \fBtype\fP, entweder \fBlong_name\fP oder \fBshort_name\fP, und \fBsource\fP. .INDENT 0.0 .TP \fBBeispiele:\fP .INDENT 7.0 .IP \(bu 2 Alias \fB\-\-nobest\fP für \fB\-\-no\-best\fP: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqnobest\(aq] type = \(aqcloned_named_arg\(aq long_name = \(aqnobest\(aq source = \(aqno\-best\(aq .EE .UNINDENT .UNINDENT .IP \(bu 2 Alias \fBrepoquery \-\-list\fP oder \fBrepoquery \-l\fP für \fBrepoquery \-\-files\fP: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqrepoquery.list\(aq] type = \(aqcloned_named_arg\(aq long_name = \(aqlist\(aq short_name = \(aql\(aq source = \(aqrepoquery.files\(aq .EE .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .SS "Typ: named_arg" .sp \fBnamed_arg\fP definiert einen Alias, der mehrere Optionen ersetzen und einen Wert für jede Option definieren kann. .INDENT 0.0 .TP \fBSchlüssel:\fP .INDENT 7.0 .IP \(bu 2 \fBtype\fP \- Muss den Wert \fBnamed_arg\fP haben. .IP \(bu 2 \fBlong_name\fP \- Name der Alias\-Option. .IP \(bu 2 \fBshort_name\fP \- Ein einzelner Buchstabe als Kürzel des Namens. .IP \(bu 2 \fBdescr.\fP \- Beschreibung, die in der Hilfe angezeigt wird. \fBdescr.C\fP wird verwendet, falls eine Kopfzeile für die entsprechende Locale nicht gefunden wird. Wurde in der Konfigurationsdateiversion 1.1 hinzugefügt. .IP \(bu 2 \fBdescr\fP \- Beschreibung, die in der Hilfe angezeigt wird. Wurde in Version 1.1 als veraltet markiert, aber verbleibt zwecks Abwärtskompatibilität. Locales werden nicht unterstützt. .IP \(bu 2 \fBhas_value\fP \- Gibt an, ob die Option einen Wert erfordert. Der Wert wird dann für \fB${}\fP\-Zeichenketten in den Werten von \fBattached_named_args\fP ersetzt. Vorgabe ist »false« (falsch). .IP \(bu 2 \fBvalue_help.\fP \- Die Zeichenkette, die in der Hilfe für den Wert angezeigt wird (zum Beispiel \fBCONFIG_FILE_PATH\fP für \fB\-\-config=CONFIG_FILE_PATH\fP). \fBvalue_help.C\fP wird verwendet, falls eine Zeichenkette für die entsprechende Locale nicht gefunden wird. Wurde in der Konfigurationsdateiversion 1.1 hinzugefügt. .IP \(bu 2 \fBvalue_help\fP \- Die Zeichenkette, die in der Hilfe für den Wert angezeigt wird (zum Beispiel \fBCONFIG_FILE_PATH\fP für \fB\-\-config=CONFIG_FILE_PATH\fP). Wurde in Version 1.1 als veraltet markiert, aber verbleibt zwecks Abwärtskompatibilität. Locales werden nicht unterstützt. .IP \(bu 2 \fBconst_value\fP \- Vorgegebener Konstantwert (wird nur angegeben, wenn der Alias keinen Wert in der Befehlszeile hat). Der Wert wird dann für die Ersetzung von \fB${}\fP\-Zeichenketten in den Werten von \fBattached_named_args\fP verwendet. .IP \(bu 2 \fBgroup_id\fP \- Eine Gruppe, zu der dieser Alias gehört, falls zutreffend. .IP \(bu 2 \fBcomplete\fP \- Gibt an, ob die Autovervollständigung der \fBbash\fP(1) für diesen Alias genutzt werden soll; die Vorgabe ist »false« (falsch). .IP \(bu 2 \fBattached_named_args\fP \- Optionen, die verwendet werden. Das Format ist ein Feld aus eingefügten Tabellen, wovon jede einen \fBid_path\fP\-Schlüssel zur Angabe eines Pfades als Option enthält. Weiterhin kann sie auch einen \fBvalue\fP\-Schlüssel enthalten, der den Wert der Option angibt. .UNINDENT .UNINDENT .sp Die erforderlichen Schlüssel sind \fBtype\fP und entweder \fBlong_name\fP oder \fBshort_name\fP. .INDENT 0.0 .TP \fBBeispiele:\fP .INDENT 7.0 .IP \(bu 2 Alias \fBlist \-\-all\-available\fP für \fBlist \-\-showduplicates \-\-available\fP: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqlist.all\-available\(aq] type = \(aqnamed_arg\(aq long_name = \(aqall\-available\(aq attached_named_args = [ { id_path = \(aqlist.showduplicates\(aq }, { id_path = \(aqlist.available\(aq } ] .EE .UNINDENT .UNINDENT .IP \(bu 2 Alias \fBdownload \-\-dest=ZIELVERZEICHNIS\fP für \fBdownload \-\-destdir=ZIELVERZEICHNIS\fP: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqdownload.dest\(aq] type = \(aqnamed_arg\(aq long_name = \(aqdest\(aq has_value = true value_help.C = \(aqZIELVERZEICHNIS\(aq attached_named_args = [ { id_path = \(aqdownload.destdir\(aq } ] .EE .UNINDENT .UNINDENT .IP \(bu 2 Alias \fB\-\-settsflags=TS\-SCHALTER\fP für \fB\-\-setopt=tsflags=TS\-SCHALTER\fP: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqsettsflags\(aq] type = \(aqnamed_arg\(aq long_name = \(aqsettsflags\(aq descr.C = \(aqSet transaction flags\(aq descr.de_DE = \(aqTransaktionsschalter setzen\(aq has_value = true value_help.C = \(aqTRANSAKTIONSSCHALTER\(aq attached_named_args = [ { id_path = \(aqsetopt\(aq, value = \(aqtsflags=${}\(aq } ] .EE .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .SS "Typ: group" .sp \fBgroup\fP definiert eine Gruppe für mehrere Befehle oder Optionen. .INDENT 0.0 .TP \fBErforderliche Schlüssel:\fP .INDENT 7.0 .IP \(bu 2 \fBtype\fP \- Muss den Wert \fBgroup\fP haben. .IP \(bu 2 \fBheader.\fP \- Die Kopfzeile der Gruppe, wie sie in der Hilfe angezeigt wird. \fBheader.C\fP wird verwendet, falls eine Kopfzeile für die entsprechende Locale nicht gefunden wird. Wurde in der Konfigurationsdateiversion 1.1 hinzugefügt. .IP \(bu 2 \fBheader\fP \- Die Kopfzeile der Gruppe, wie sie in der Hilfe angezeigt wird. Wurde in Version 1.1 als veraltet markiert, aber verbleibt zwecks Abwärtskompatibilität. Locales werden nicht unterstützt. .UNINDENT .UNINDENT .sp Die erforderlichen Schlüssel sind \fBtype\fP und \fBheader\fP. .sp Die Aliase werden zur Gruppe mit dem Schlüssel \fBgroup_id\fP in den entsprechenden Abschnitten hinzugefügt. .INDENT 0.0 .TP \fBBeispiele:\fP .INDENT 7.0 .IP \(bu 2 Die Gruppe \fBquery\-aliases\fP für den Unterbefehl \fBrepo\fP anlegen, welche die Aliase \fBrepo.ls\fP und \fBrepo.if\fP enthält: .INDENT 2.0 .INDENT 3.5 .sp .EX [\(aqrepo.query\-aliases\(aq] type = \(aqgroup\(aq header.C = \(aqQuery Aliases:\(aq header.de_DE = \(aqAbfrage\-Aliase:\(aq [\(aqrepo.ls\(aq] type = \(aqcommand\(aq attached_command = \(aqrepo.list\(aq descr.C = "Alias for \(aqrepo list\(aq" descr.de_DE = "Alias für \(aqrepo list\(aq" group_id = \(aqquery\-aliases\(aq [\(aqrepo.if\(aq] type = \(aqcommand\(aq attached_command = \(aqrepo.info\(aq descr.C = "Alias for \(aqrepo info\(aq" descr.de_DE = "Alias für \(aqrepo info\(aq" group_id = \(aqquery\-aliases\(aq .EE .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .UNINDENT .SH AUTOR Siehe AUTHORS.md in der \fBdnf5\fP\-Quelldistribution. .SH COPYRIGHT .\" Generated by docutils manpage writer. Mitwirkende am DNF5\-Projekt. . .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: .MT debian-l10n-german@lists.debian.org .ME .