'\" t .\" Title: chsh .\" Author: [see the "AUTHOR(S)" section] .\" Generator: Asciidoctor 2.0.23 .\" Date: 2025-03-29 .\" Manual: Dienstprogramme für Benutzer .\" Source: util-linux 2.41 .\" Language: English .\" .TH "CHSH" "1" "2025-03-29" "util\-linux 2.41" "Dienstprogramme für Benutzer" .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .ss \n[.ss] 0 .nh .ad l .de URL \fI\\$2\fP <\\$1>\\$3 .. .als MTO URL .if \n[.g] \{\ . mso www.tmac . am URL . ad l . . . am MTO . ad l . . . LINKSTYLE blue R < > .\} .SH "BEZEICHNUNG" chsh \- Ihre Anmeldeshell ändern .SH "ÜBERSICHT" .sp \fBchsh\fP [\fB\-s\fP \fIShell\fP] [\fB\-l\fP] [\fB\-h\fP] [\fB\-V\fP] [\fIBenutzername\fP] .SH "BESCHREIBUNG" .sp Mit \fBchsh\fP können Sie Ihre Anmeldeshell ändern. Wenn in der Befehlszeile keine Shell angegeben ist, bittet \fBchsh\fP um deren Eingabe. .sp \fBchsh\fP unterstützt nicht\-lokale Einträge (Kerberos, LDAP, usw.), wenn es Libuser verlinkt ist, anderenfalls verwenden Sie \fBypchsh\fP(1), \fBlchsh\fP(1) oder irgendeine andere Implementierung für nicht\-lokale Einträge. .SH "OPTIONEN" .sp \fB\-s\fP, \fB\-\-shell\fP \fIShell\fP .RS 4 gibt Ihre Anmeldeshell an. .RE .sp \fB\-l\fP, \fB\-\-list\-shells\fP .RS 4 gibt die in \fI/etc/shells\fP aufgelisteten Shells aus und beendet das Programm. .RE .sp \fB\-h\fP, \fB\-\-help\fP .RS 4 Display help text and exit. (Short option \fB\-h\fP is used since version 2.30; older versions used the now\-deprecated \fB\-u\fP). .RE .sp \fB\-V\fP, \fB\-\-version\fP .RS 4 Display version and exit. (Short option \fB\-V\fP is used since version 2.39; older versions used the now\-deprecated \fB\-v\fP). .RE .SH "GÜLTIGE SHELLS" .sp \fBchsh\fP akzeptiert den vollständigen Pfadnamen jeder ausführbaren Datei im System. .sp Standardmäßig werden für Benutzer ohne Root\-Rechte nur die in der Datei \fI/etc/shells\fP aufgeführten Shells akzeptiert. Für den Root\-Benutzer wird eine Warnung ausgegeben. Dies kann auch während der Kompilierung konfiguriert werden, um für alle Benutzer nur eine Warnung auszugeben. .SH "EXIT\-STATUS" .sp Bei einer erfolgreichen Aktion wird 0 zurückgegeben. Wenn die Aktion fehlgeschlagen ist oder die Befehlssyntax ungültig war, wird 1 zurückgegeben. .SH "AUTOREN" .sp .MTO "svalente\(atmit.edu" "Salvatore Valente" "" .SH "SIEHE AUCH" .sp \fBlogin\fP(1), \fBlogin.defs\fP(5), \fBpasswd\fP(5), \fBshells\fP(5) .SH "FEHLER MELDEN" .sp For bug reports, use the \c .URL "https://github.com/util\-linux/util\-linux/issues" "issue tracker" "." .SH "VERFÜGBARKEIT" .sp Der Befehl \fBchsh\fP ist Teil des Pakets util\-linux, welches aus dem \c .URL "https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util\-linux/" "Linux\-Kernel\-Archiv" "" heruntergeladen werden kann.