BLOCKDEV(8) System-Administration BLOCKDEV(8) BEZEICHNUNG blockdev - Blockgerate mit Ioctls uber die Befehlszeile steuern UBERSICHT blockdev [-q] [-v] Befehl [Befehl...] Gerat [Gerat...] blockdev --report [Gerat...] blockdev -h|-V BESCHREIBUNG Das Dienstprogramm blockdev ermoglicht Ihnen den Aufruf von Blockgerat-Ioctls auf der Befehlszeile. OPTIONEN -q aktiviert den stillen Modus. -v aktiviert den ausfuhrlichen Modus. --report erstellt einen Bericht uber das angegebene Gerat. Sie konnen dabei "mehrere Gerate angeben. Falls Sie keines angeben, werden alle in /proc/partitions enthaltenen Gerate angezeigt. Beachten Sie, dass der Startsektor von Partitionen (StartSec) in 512-Byte-Sektoren angezeigt wird. -h, --help zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm. -V, --version Display version and exit. BEFEHLE Es ist moglich, mehrere Gerate und mehrere Befehle anzugeben. --flushbufs leert die Puffer. --getalignoff ermittelt den Versatz der Ausrichtung. --getbsz gibt die Blockgrosse in Byte aus. Diese Grosse beschreibt nicht die Topologie des Gerats. Diese Grosse wird intern vom Kernel verwendet und konnte (beispielsweise) beim Einhangen vom Dateisystemtreiber verandert werden. --getdiscardzeroes ermittelt, ob die Verwerfung von Nullen unterstutzt wird. --getdiskseq ermittelt die Festplatten-Sequenznummer. --getzonesz ermittelt die Zonengrosse in 512-Byte-Sektoren. --getfra ermittelt den Readahead-Wert des Dateisystems in 512-Byte-Sektoren. --getiomin ermittelt die minimale E/A-Grosse. --getioopt ermittelt die optimale E/A-Grosse. --getmaxsect ermittelt die maximale Anzahl der Sektoren pro Anfrage. --getpbsz ermittelt die physische Grosse von Blocken in Sektoren. --getra gibt den Readahead-Wert aus (in 512-Byte-Sektoren). --getro ermittelt den Schreibschutz. Falls ein Gerat schreibgeschutzt ist, wird 1 ausgegeben, anderenfalls 0. --getsize64 gibt die Gerategrosse in Byte aus. --getsize gibt die Gerategrosse (32-bit!) in Sektoren aus. Diese Option ist veraltet, stattdessen sollte --getsz verwendet werden. --getss gibt die logische Sektorengrosse in Byte aus - ublicherweise 512. --getsz ermittelt die Grosse in 512-Byte-Sektoren. --rereadpt Reread partition table. --setbsz Bytes legt die Blockgrosse fest. Beachten Sie, dass die Blockgrosse vom aktuellen Dateideskriptor der Blockdatei abhangt, so dass die Anderung der Blockgrosse nur so lange besteht, wie blockdev das Gerat geoffnet halt und diese verloren geht, wenn blockdev beendet wird. --setfra Sektoren legt den Readahead-Wert des Dateisystems fest (wie --setra bei 2.6er Kerneln). --setra Sektoren legt den Readahead-Wert fest (in 512-Byte-Sektoren). --setro setzt nur-lesbar. Der derzeit aktive Zugriff auf das Gerat mag von der Anderung nicht betroffen sein. Bereits im Lese-Schreibmodus eingehangte Dateisysteme sind von der Anderung nicht betroffen. Die Anderung greift nach einem erneuten Einhangen. --setrw hebt einen Schreibschutz auf. AUTOREN blockdev wurde von Andries E. Brouwer geschrieben und von Karel Zak neu geschrieben. FEHLER MELDEN For bug reports, use the issue tracker . VERFUGBARKEIT Der Befehl blockdev ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux-Kernel-Archiv heruntergeladen werden kann. util-linux 2.41 2025-03-29 BLOCKDEV(8)