.\" -*- coding: UTF-8 -*- .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH ARP 8 "3. Oktober 2008" net\-tools Linux\-Systemverwaltungshandbuch .SH BEZEICHNUNG arp \- Manipulation des ARP\-Zwischenspeichers .SH ÜBERSICHT \fBarp\fP [\fB\-vn\fP] [\fB\-H\fP \fItype\fP] [\fB\-i\fP \fIif\fP] [\fB\-ae\fP] [\fIRechnername\fP] .PP \fBarp\fP [\fB\-v\fP] [\fB\-i\fP \fISchnittstelle\fP] \fB\-d Rechnername\fP [\fBpub\fP] .PP \fBarp\fP [\fB\-v\fP] [\fB\-H\fP \fITyp\fP] [\fB\-i\fP \fISchnittstelle\fP] \fB\-s\fP \fIRechnername hw_adr\fP [\fBtemp\fP] .PP \fBarp\fP [\fB\-v\fP] [\fB\-H\fP \fITyp\fP] [\fB\-i\fP \fISchnittstelle\fP] \fB\-s\fP \fIRechnername hw_adr\fP [\fBnetmask\fP \fIMaske\fP] \fBpub\fP .PP \fBarp\fP [\fB\-v\fP] [\fB\-H\fP \fITyp\fP] [\fB\-i\fP \fISchnittstelle\fP] \fB\-Ds\fP \fIRechnername\fP \fISchnittstelle\fP [\fBnetmask\fP \fIMaske\fP] \fBpub\fP .PP \fBarp\fP [\fB\-vnD\fP] [\fB\-H\fP \fITyp\fP] [\fB\-i\fP \fISchnittstelle\fP] \fB\-f\fP [\fIDateiname\fP] .SH BESCHREIBUNG \fBArp\fP bearbeitet den IPv4\-Netzwerknachbar\-Zwischenspeicher des Kernels oder zeigt diesen an. Es kann Einträge zu der Tabelle hinzufügen, einen daraus löschen oder den aktuellen Inhalt anzeigen. \fBARP\fP steht für »Address Resolution Protocol«, welches dazu verwendet wird, über die IPv4\-Adresse die MAC\-Adresse von Nachbarn im Netzwerk zu finden. .SH MODI \fBarp\fP ohne Modusangabe gibt den aktuellen Inhalt der Tabelle aus. Es ist möglich, die Anzahl der dargestellten Einträge zu beschränken, indem ein Hardware\-Adresstyp, Schnittstellenname oder eine Rechneradresse angegeben wird. \fBarp \-d\fP \fIAdresse\fP löscht einen Eintrag in der ARP\-Tabelle. Die Privilegien von Root oder dem Netzadministrator werden dafür benötigt. Der Eintrag wird über die IP\-Adresse ermittelt. Falls ein Rechnername angegeben wird, wird er aufgelöst, bevor der Eintrag in der ARP\-Tabelle nachgeschlagen wird. \fBarp \-s\fP \fIAdresse hw_addr\fP wird dazu verwandt, einen neuen Tabelleneintrag einzurichten. Das Format des Parameters \fIhw_addr\fP hängt von der Hardwareklasse ab, aber bei den meisten Klassen kann angenommen werden, dass die normale Darstellung verwandt werden kann. Für die Klasse Ethernet sind dies 6, durch Doppelpunkt getrennte hexadexzimale Byte. Beim Hinzufügen von Proxy\-Arp\-Einträgen (das sind solche, bei denen der Schalter \fBpub\fP (für »publish«, veröffentlichen) gesetzt ist) kann eine \fBnetmask\fP angegeben werden, um Arp für das gesamte Subnetz über Proxy laufen zu lassen. Das ist keine gute Praxis, wird aber durch ältere Kernel unterstützt, da es nützlich sein kann. Falls der Schalter \fBtemp\fP nicht bereitgestellt ist, werden die Einträge permanent im ARP\-Zwischenspeicher abgelegt. Um das Einrichten von Einträgen für eine Ihrer Netzwerkschnittstellen zu vereinfachen, können Sie die Form \fBarp \-Ds\fP \fIAdresse Schnittstelle\fP verwenden. In diesem Fall wird die Hardwareadresse von der Schnittstelle mit dem angegebenen Namen genommen. .br .SH OPTIONEN .TP \fB\-v\fP, \fB\-\-verbose\fP Ausführliche Ausgaben. .TP \fB\-n, \-\-numeric\fP Numerische Adressausgaben anzeigen, anstatt zu versuchen, die symbolischen Rechner\-, Port\- oder Benutzernamen zu ermitteln. .TP \fB\-H\fP\fI Typ\fP, \fB\-\-hw\-type\fP\fI Typ\fP, \fB\-t\fP\fI Typ\fP Beim Setzen oder Auslesen des ARP\-Zwischenspeichers schränkt dieses optionale Argument ein, auf welcher Klasse von Einträgen \fBarp\fP agieren soll. Der Standardwert dieses Arguments ist \fBether\fP (d.h. Hardwarecode 0x01 für IEEE 802.3 10Mbps Ethernet). Andere mögliche Werte sind Netzwerkstechniken wie z.B. ARCnet (\fBarcnet\fP), PROnet (\fBpronet\fP), AX.25 (\fBax25\fP) und NET/ROM (\fBnetrom\fP). .TP \fB\-a\fP Verwendet das alternative Ausgabeformat im BSD\-Stil (ohne feste Spalten). .TP \fB\-e\fP Ausgabeformt im standardmäßigen Linux\-Format verwenden (mit festen Spalten). .TP \fB\-D\fP, \fB\-\-use\-device\fP Anstelle von hw_addr ist das angegebene Argument der Name der Schnittstelle. \fBarp\fP wird die MAC\-Adresse dieser Schnittstelle für den Tabelleneintrag verwenden. Dies ist normalerweise die beste Option, um einen Proxy\-ARP\-Eintrag für sich selbst einzurichten. .TP \fB\-i\fP \fISchnittstelle\fP, \fB\-\-device\fP \fISchnittstelle\fP Eine Netzwerksschnittstelle auswählen. Beim Ausgeben des ARP\-Zwischenspeichers werden nur Einträge für die angegebene Schnittstelle ausgegeben. Beim Setzen von dauerhaften oder temporären Einträgen wird diese Schnittstelle mit dem Eintrag assoziiert. Wird diese Option nicht verwendet, so versucht der Kernel auf Basis der Routentabelle eine Schnittstelle auszuwählen. Für \fBpub\fP\-Einträge ist die angegebene Schnittstelle diejenige, auf der ARP\-Anfragen beantwortet werden. .br \fBANMERKUNG:\fP Diese Schnittstelle muss eine andere sein als die, auf welche die IP\-Datagramme weitergeleitet werden. \fBANMERKUNG:\fP Ab der Kernelversion 2.2.0 ist es nicht mehr möglich, ARP\-Einträge für ganze Teilnetze zu erzeugen. Stattdessen wird automatisches Proxy ARP durchgeführt, d.h. wenn eine Route existiert und Weiterleitung eingeschaltet ist, wird automatisch ein temporärer Proxy\-Arp\-Eintrag erzeugt. Siehe auch \fBarp\fP(7) für mehr Details. Die zum Löschen und Setzen verfügbare Option \fBdontpub\fP kann mit 2.4 und neueren Kerneln nicht verwandt werden. .TP \fB\-f\fP\fI Dateiname\fP, \fB\-\-file\fP\fI Dateiname\fP Ähnlich der Option \fB\-s\fP, außer, dass diesmal die Adressinformation aus der Datei \fBDateiname\fP verwendet wird. Dies kann verwendet werden, wenn ARP\-Einträge für etliche Rechner erzeugt werden müssen. Der Name dieser Datei ist oft \fI/etc/ethers\fP, aber dies ist nicht offiziell standardisiert. Wenn kein Dateinamen angeben ist, wird \fI/etc/ethers\fP benutzt. .sp 1 Das Format der Datei ist einfach; es enthält nur ASCII\-Textzeilen, die aus einem Rechnernamen und einer Hardwareadresse getrennt durch Leerraum bestehen. Zusätzlich können die Schalter \fBpub\fP, \fBtemp\fP und \fBnetmask\fP angegeben werden. .LP Überall, wo \fBRechnername\fP erwartet wird, kann auch eine \fBIP\-Adresse\fP in Form eines durch Punkte getrennten Dezimalquadrupels angegeben werden. .P Aus Kompatiblitätsgründen können Rechnername und die Hardwareadresse auch vertauscht werden. .LP Jeder vollständige Eintrag wird im ARP\-Zwischenspeicher mit \fBC\fP markiert. Permanente Einträge werden mit \fBM\fP und zu publizierende Einträge mit \fBP\fP markiert. .SH BEISPIELE \fB/usr/sbin/arp \-i eth0 \-Ds 10.0.0.2 eth1 pub\fP Beantwortet ARP\-Anfragen für 10.0.0.2, die auf der Schnittstelle eth0 mit der MAC\-Adresse für eth1 empfangen werden. \fB/usr/sbin/arp \-i eth1 \-d 10.0.0.1\fP Entfernt den ARP\-Eintrag für 10.0.0.1 auf der Schnittstelle \fBeth1\fP. Dies betrifft sowohl publizierte Proxy\-ARP\-Einträge als auch permanente ARP\-Einträge. .SH DATEIEN \fI/proc/net/arp\fP .br \fI/etc/networks\fP .br \fI/etc/hosts\fP .br \fI/etc/ethers\fP .SH "SIEHE AUCH" \fBethers\fP(5), \fBrarp\fP(8), \fBroute\fP(8), \fBifconfig\fP(8), \fBnetstat\fP(8) .SH AUTOREN Fred N. van Kempen , Bernd Eckenfels . .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Ralf Bächle ., Simon A. Eugster . und Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: .MT debian-l10n-german@lists.debian.org .ME .