.\" -*- coding: UTF-8 -*- '\" t .\" Title: archbuild .\" Author: [see the "AUTHOR(S)" section] .\" Generator: Asciidoctor 2.0.23 .\" Date: 2025-08-28 .\" Manual: \ \& .\" Source: \ \& .\" Language: English .\" .\"******************************************************************* .\" .\" This file was generated with po4a. Translate the source file. .\" .\"******************************************************************* .TH ARCHBUILD 1 "28. August 2025" "\ \(dq " \ \(dq .ie \n(.g .ds Aq \(aq .el .ds Aq ' .ss \n[.ss] 0 .nh .ad l .de URL \fI\\$2\fP <\\$1>\\$3 .. .als MTO URL .if \n[.g] \{\ . mso www.tmac . am URL . ad l . . . am MTO . ad l . . . LINKSTYLE blue R < > .\} .SH BEZEICHNUNG archbuild \- Ein Skript, um ein Arch\-Linux\-Paket innerhalb einer sauberen Chroot zu bauen .SH ÜBERSICHT .sp archbuild [Optionen] \(em [makechrootpkg Arg] .SH BESCHREIBUNG .sp \fBarchbuild\fP ist ein Skript, um ein Arch\-Linux\-Paket zu bauen. \fBarchbuild\fP ist Teil der Devtools, sollte aber nur über einen der enthaltenen Symlinks verwandt werden: .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ . sp -1 . IP \(bu 2.3 .\} extra\-x86_64\-build .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ . sp -1 . IP \(bu 2.3 .\} gnome\-unstable\-x86_64\-build .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ . sp -1 . IP \(bu 2.3 .\} kde\-unstable\-x86_64\-build .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ . sp -1 . IP \(bu 2.3 .\} multilib\-build .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ . sp -1 . IP \(bu 2.3 .\} multilib\-staging\-build .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ . sp -1 . IP \(bu 2.3 .\} multilib\-testing\-build .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ . sp -1 . IP \(bu 2.3 .\} staging\-x86_64\-build .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ . sp -1 . IP \(bu 2.3 .\} testing\-x86_64\-build .RE .sp Der zur Ausführug verwandte Symlink wird von \fBarchbuild\fP untersucht, um zu bestimmen, welches Ziel es verwenden soll. Es wird die verfügbare Pacman\-Konfiguration aus \fIreponame\-arch.conf\fP laden oder auf \fIreponame.conf\fP aus /usr/share/devtools/pacman.conf.d zurückfallen. Die \fBmakepkg\fP(8)\-Konfiguration wird aus \fIrepo\-arch.conf\fP geladen oder auf \fIreponame.conf\fP aus /usr/share/devtools/makepkg.conf.d zurückfallen. .sp Es wird auch die Bind\-Einhängekonfiguration aus \fImount.d/arch\fP in /usr/share/devtools laden. Das Dateiformat ist wie folgt: Jede Zeile, die mit ro und rw anfängt, wird verwandt, andere Zeilen werden ignoriert und der Rest der verwandten Zeile ist aus/Pfad:ein/Pfad, dem ein Leerzeichen als Trenner vorangestellt ist. ro bedeutet eine schreibgeschützte Einhängung, rw eine lese\- und beschreibbare Einhängung. .SH OPTIONEN .sp \fB\-h\fP .RS 4 Gibt die Befehlszeilenoptionen aus. .RE .sp \fB\-c\fP .RS 4 Erstellt das Chroot vor dem Bau neu. .RE .sp \fB\-r\fP .RS 4 Erstellt Chroots in diesem Verzeichnis. .RE .SH "SIEHE AUCH" .sp \fBdevtools\fP(7) .SH HOMEPAGE .sp \fI .URL "https://gitlab.archlinux.org/archlinux/devtools" "" "\fP" \fP .sp \fIBitte melden Sie Fehler und Funktionalitätswünsche auf Englisch in dem Fehlererfassungssystem. Bitte versuchen Sie bei Fehlern so gut wie möglich, einen reproduzierbaren Testfall zu erstellen.\fP .PP .SH ÜBERSETZUNG Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann erstellt. .PP Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die .UR https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GNU General Public License Version 3 .UE oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen. .PP Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: .MT debian-l10n-german@lists.debian.org .ME .